DE|EN

Žanis Lipke museum in Ķīpsala

Aus dem Audiowalk In Stein Gemeißelt | Osnabrück

In Stein Gemeißelt
49 Stationen
0:00 min Audio
directions_walk favorite 2
Žanis Lipke museum in Ķīpsala

Žanis Lipke: Judenretter im besetzten Riga

Das kleine Museum in Riga-Ķīpsala ist Žanis Lipke (1900-1987) gewidmet, der für die Rettung von 55 Juden während der Nazi-Besetzung Lettlands bekannt ist. Als er sah, wie die Juden unmittelbar nach der Besetzung Rigas durch die deutschen Truppen ihrer Rechte beraubt wurden, schmiedete Lipke Pläne zur Rettung der Juden. Zunächst besuchte er Kurse an der Schule der deutschen Luftwaffe mit dem Ziel, sich für Jobs zu qualifizieren, bei denen er versuchen konnte, Juden zu retten. Es war hilfreich, dass er bereits Deutsch konnte. Nach diesen Kursen bekam er schnell eine Stelle in den Lagerhäusern neben dem Rigaer Zentralmarkt. Die Lagerhäuser standen unter der Kontrolle der Luftwaffe und befanden sich in der Nähe des Rigaer Ghettos. Bei dieser Arbeit bemühte er sich, das Vertrauen seiner Vorgesetzten zu gewinnen. Er erhielt die Aufgabe, die Juden vor und nach der Arbeit zum Ghetto zu bringen. Dank dieser Tätigkeit und weil er diese Position relativ schnell nach der Gründung des Ghettos von Riga erhielt, konnte Žanis die anfängliche Desorganisation und Unaufmerksamkeit der Aufseher im Ghetto und an seinem Arbeitsplatz nutzen, um seine Rettungspläne umzusetzen.

Bei der Durchführung seiner Rettungspläne gelang es ihm oft, durch Bestechung und Befreundung das Interesse der NS-Behörden zu mindern; mit der Zeit wurden diese Methoden immer wichtiger, da die Aufsichtsbehörden strenger wurden. Žanis Lipke bezog viele andere Personen in seine Rettungsversuche ein, insbesondere seine Frau Johanna, andere Familienmitglieder und Freunde. Diese Menschen halfen beim Transport, beim Verstecken, bei der Verpflegung und bei der Einkleidung der geretteten Juden, oft unter Inkaufnahme von Risiken für sie selbst.

Am wichtigsten für die Gedenkstätte ist der sogenannte „Bunker“. Žanis schuf ihn Anfang 1942 in seinem Holzschuppen. Der erste Bunker bot Platz für vier Personen auf einmal, überstand aber den ersten Winter nicht. Danach baute er den zweiten Bunker, der 8-12 Personen beherbergen konnte und den Krieg überdauerte. Dieser zweite Bunker ist im Museum rekonstruiert worden. Lipke baute beide Bunker im Geheimen während der Nacht. Insgesamt rettete Žanis Lipke 55 jüdische Menschen, das ist etwa ein Zehntel aller Juden (insgesamt 577), die in Lettland während des Holocausts gerettet wurden.

Über das Denkmal

Das Museum selbst ist eine Gedenkstätte für das außergewöhnliche Leben und den Mut von Žanis Lipke. Die wichtigste Gedenkstätte ist der rekonstruierte Bunker. Der ursprüngliche Bunker befand sich unter dem Holzschuppen neben dem Haus von Lipke. Heute erinnert eine Gedenktafel auf dem Gelände des Museums, neben dem Haus, an den Standort des ursprünglichen Bunkers. Der rekonstruierte Bunker bildet das Herzstück der Ausstellung und befindet sich im zweiten Stock des Museums.

Wenn der Besucher das Museum, ein schwarzes Holzhaus, betritt, erwartet ihn ein dunkler Korridor. Man geht auf das kalte Licht am Ende des Korridors zu und atmet die nach Holz riechende Luft ein. Am Ende der Lobby verteilt ein Museumsmitarbeiter Audioguides und man geht einen Weg entlang. Über eine schwach beleuchtete Holztreppe gelangt man in den zweiten Stock. Der dunkle Dachboden fühlt sich kalt und unheimlich an, das umgebende Dach fühlt sich schwer an. Der Dachraum scheint nur durch das Tageslicht erhellt zu sein, das durch die Ritzen im Holz sickert. Man geht in die Mitte des Raumes und blickt in den 3×3 Meter großen Bunker, der sich tief unter dem Gebäude befindet. Der Bunker ist dem Bunker nachempfunden, in dem die von Lipke Geretteten ihre Tage und Nächte verbrachten, bevor er sie an einen anderen Ort bringen konnte, immer in der Angst, entdeckt zu werden.

Die Architektin Zaiga Gaile hatte die Idee, das Museum als schwarzen Schuppen zu bauen und den Bunker im Inneren des Museums zu rekonstruieren. Das schwarze Haus und der Bunker spiegeln den dunklen Schuppen wider, in dem Lipke die Juden versteckt hat. Das Haus des Museums selbst spielt mit seiner Form auf die Arche Noah an, ein auf den Kopf gestelltes Schiff, das den geretteten Juden Schutz vor der Außenwelt bot. Die Architektur des Museums soll beim Besucher das Gefühl des Schreckens und der Hilflosigkeit hervorrufen. Die Dunkelheit des Museums, das gedämpfte Licht des Dachgeschosses, der Bunker und die Anordnung der Ausstellungsstücke im Museum sollen die Sinne der Besucher beeinflussen.

Die Žanis-Lipke-Gedenkstätte und das Museum wurden mit privaten Spenden finanziert, die vom ehemaligen lettischen Ministerpräsidenten Māris Gailis, dem Ehemann der Architektin Zaiga Gaile, aufgebracht wurden. Der Bau kostete rund 500.000 EUR. Die Gedenkstätte öffnete ihre Türen für Besucher im Jahr 2012 und wird von einer privaten, gemeinnützigen Organisation unterhalten.


Hör dir die Audiotour jetzt an, an besten in der Großansicht.

Oder nutze die App, um den Audiowalk vor Ort zu hören:

1
guidemate-App installieren Im App-Store & Play-Store verfügbar.
2
Audioguide in der App öffnen Weitere Touren über eine App verfügbar.
3
Vor Ort loslegen! Audio, Karte & Infos - auch offline.

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award 2024 Webinar „Audiotouren im Städtetourismus“ Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum