Massengräber auf dem alten jüdischen Friedhof in Riga
Der jüdische Friedhof von Riga in der Moskauer Vorstadt, südöstlich der Altstadt, besteht seit 1725. Da Juden nicht auf anderen Friedhöfen beerdigt werden durften, war dies der einzige jüdische Friedhof in Riga. Am 1. Juli 1941 besetzte Nazi-Deutschland Riga. Am 23. August 1941 errichteten die Nazibehörden das Rigaer Ghetto mit dem Ziel, alle Juden aus Riga und der Umgebung zu erfassen und zu überwachen. Der Friedhof befand sich innerhalb des Gebiets, das zum Ghetto Riga wurde.
In dem von den Nazis geschaffenen Ghetto waren alle Juden und Personen, die in enger Beziehung zu Juden standen, untergebracht. Im Oktober, als die Nazibehörden die Umsiedlung der jüdischen Bevölkerung Rigas in das Ghetto abschlossen und es versiegelten, waren dort 29.602 Menschen untergebracht. Das Ghetto bot nur sehr wenig Platz, meist waren mehrere Familien in einer kleinen Wohnung zusammengepfercht. Die von den Nazis geschaffenen Lebensbedingungen waren unmenschlich, da es an Nahrungsmitteln, Wasser und sanitären Einrichtungen mangelte. Dies führte zum Tod von Hunderten unschuldiger Menschen, die in Massengräbern auf dem jüdischen Friedhof verscharrt wurden. Im November 1941 gab der SS-Kommandant Friedrich Jeckeln den Befehl zur Evakuierung des Ghettos Riga. Am 30. November und 8. Dezember 1941 führten SS- und Polizeikräfte 24.000 Juden in den Wald von Rumbula, wo sie Mitgliedern der Einsatzgruppen erschossen wurden.
Im Rahmen dieser Aktionen wurden Juden, die sich der Verschleppung widersetzten, sowie die Schwächsten und Unfähigsten, die nicht nach Rumbula gehen konnten, im oder in der Nähe des Ghettos Riga erschossen. Juden, die im Ghetto zurückblieben, weil sie als „Arbeitsjuden“ eingestuft wurden, begrub man in Massengräbern auf dem Friedhof. Insgesamt wurden etwa 2.000 Juden in Massengräbern auf dem Friedhof begraben, die meisten von ihnen Ende 1941.
Nach der Besetzung Rigas durch die Rote Armee schenkten die sowjetischen Behörden dem Friedhof keine große Aufmerksamkeit. Unmittelbar nach dem Krieg wurde eine Ziegelmauer um den Friedhof abgerissen, und die Anwohner verwendeten die Ziegelsteine zur Renovierung der umliegenden Gebäude. Dies geschah zum Teil mit Wissen der sowjetischen Behörden und zum Teil auf Eigeninitiative der Anwohner. Viele Grabplatten wurden gestohlen oder zur Wiederverwendung recycelt, indem der Name des Vorbesitzers abgeschliffen wurde. Einige der Grabsteine und kleinen Denkmäler wurden abgebaut und als Dekoration in die zentralasiatischen Republiken der UdSSR verkauft; einige sind dort noch heute zu finden. In den 1960er Jahren wandelten die sowjetischen Behörden den Friedhof in einen Park um und benannten ihn in „Park der Kommunistischen Brigaden“ um. Es wurden Fußgängerwege und Erholungsbänke aufgestellt. Der ehemalige Friedhof und die Tragödien, die sich hier abgespielt hatten, gerieten in Vergessenheit, da keine visuellen Anzeichen mehr daran erinnerten, dass es sich um einen Friedhof und ein Massengrab handelte.
Über das Denkmal
Die Geschichte des ehemaligen Friedhofs als Gedenkstätte für den Holocaust wurde erst mit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands im Jahr 1990 anerkannt. Der Park erhielt 1992 seinen früheren Namen zurück und wird auch heute noch als „der alte jüdische Friedhof“ bezeichnet, obwohl er seinen rechtlichen Status als Park beibehält. Seitdem gibt es Bestrebungen, das Gelände als Ort des Gedenkens und der Erinnerung zu erhalten, auch wenn die meisten Anwohner dies ablehnen und den ehemaligen Friedhof weiterhin als Park nutzen wollen.
Die Gedenkstätte an der Stelle des ehemaligen Friedhofs besteht aus zwei Denkmälern: Einem Stein mit einem Davidstern und einem in Stein gemeißelten Gedenkstein, der einer Tora nachempfunden ist. Der Bildhauer Ulda Stregg schuf den Gedenkstein mit dem Davidstern, das erste Denkmal, das auf dem alten Friedhofsgelände aufgestellt wurde. Er wurde 1994 auf der Seite der Moskauer Straße aufgestellt. Ursprünglich befand sich der Stein neben der ehemaligen Großen Synagoge von Riga. Auf der Suche nach einem öffentlicheren Platz beschlossen die Behörden von Riga, den Stein an seinen jetzigen Standort zu versetzen.
Im Jahr 2011 wurde in der Nähe des Davidsterns ein kleineres Denkmal mit einer Informationstafel errichtet, auf der die Geschichte und die Bedeutung des Ortes erläutert werden. Dieses Denkmal wurde von der U.S. Commission for the Conservation of American Historical Heritage Abroad auf Initiative von Lee R. Zemann in Zusammenarbeit mit dem lettischen Rat der jüdischen Gemeinden initiiert. Die Informationstafel ist in lettischer und englischer Sprache gehalten und soll Touristen und Einheimische über das historische Erbe des Parks aufklären. Dies führt jedoch zu einigen Problemen, da die meisten Passanten und Anwohner in der Nähe des Parks hauptsächlich Russisch sprechen. Trotz dieser Gedenkmaßnahmen hat der Park seinen doppelten Charakter als Gedenkstätte für den Holocaust und als Erholungsgebiet für Einheimische beibehalten.