Lettische Luftwaffenhelfer und der Luftangriff vom 19. September 1944
Am 19. September 1944 wurde Riga, die Hauptstadt Lettlands, Opfer eines schweren Luftangriffs. Dieses Ereignis fand im Rahmen der baltischen Operation der sowjetischen Streitkräfte gegen die von den Deutschen besetzten Gebiete entlang der Ostseeküste statt. Ziel des Angriffs war Riga, das zu einem zentralen Punkt des Konflikts geworden war.
Im Sommer 1944 mobilisierte die deutsche Luftwaffe Hilfstruppen, die so genannten Luftwaffenhelfer, die zumeist aus lettischen Jugendlichen der Jahrgänge 1927-1928 bestanden. Die Mobilisierung, die unter dem Vorwand der lettischen Selbstverwaltung durchgeführt wurde, betraf über 4.000 Jugendliche. Sie wurden in Flugabwehreinheiten integriert und an verschiedenen Orten in Riga und Umgebung eingesetzt.
Die designierten Rekruten, die deutsche Fliegeruniformen mit lettischen Nationalfarben trugen, wurden zwischen der deutschen Luftflotte 1 und dem 43. Flakregiment aufgeteilt. Die ersteren wurden im Bataillon von Hauptmann Fabig für den Flugplatzdienst ausgebildet, während die letzteren auf die Flakeinheiten in ganz Lettland aufgeteilt wurden.
Ab dem 14. September 1944 sah sich Riga verstärkten sowjetischen Luftangriffen ausgesetzt. Die deutsche Flakartillerie, die zum Teil mit lettischen Hilfskräften besetzt war, wehrte diese Angriffe zunächst erfolgreich ab. In der Nacht zum 19. September nahm die Situation jedoch eine tragische Wendung.
Trotz der deutschen Verteidigung flogen neun IL-4-Bomber einen präzisen und verheerenden Angriff über Torņakalns und warfen drei Tonnen Brandbomben und über fünf Tonnen Splitterbomben ab. Der Angriff verursachte ausgedehnte Brände, eine mittelschwere Explosion in der Nähe des Bahnhofs von Torņakalns sowie vier größere und sechs kleinere Brände in der Umgebung.
Tragischerweise waren die lettischen Jugendlichen, die in der Kaserne der Textilfabrik Holm in der Mazā Nometņu Straße 16 stationiert waren, die Hauptleidtragenden des Angriffs. Über 40 von ihnen verloren ihr Leben. Die Präzision des Angriffs, der aus sowjetischer Sicht erfolgreich war, machte die jungen Rekruten unwissentlich zur Zielscheibe für sowjetische Flugzeuge.
Hiernach brach unter den lettischen Jugendlichen Panik aus: Einige suchten Zuflucht in den Kasernen, andere zogen eilig ihre Helme an, und einige wenige flüchteten in Schutzräume. Das Chaos führte zu weiteren Opfern, darunter auch Tote und Verletzte, da die Explosionen einige unvorbereitet trafen und die Gefahren für die jungen Hilfskräfte deutlich machten.
Über das Denkmal
Im Herbst 1993 entstand eine Initiative zur Errichtung einer Gedenkstätte für die am Flugabwehrdienst in Riga beteiligten Personen. Das Projekt wurde von J. Spreslis, R. Slaidiņš, A. Reicis, H. Rupeiks und P. Veidelis zusammen mit den Familien der an den Verteidigungsbemühungen Beteiligten vorangetrieben.
Die Wurzeln dieses Vorhabens reichen bis in das Jahr 1993 zurück, wurden jedoch durch die Besetzung Lettlands durch die Sowjetunion bis 1991 behindert. Während dieser Zeit war es nicht möglich, eine Genehmigung für die Errichtung eines Denkmals zu erhalten. Der Anstoß zur Errichtung des Denkmals ging von den Anwohnern und den überlebenden Teilnehmern der Luftabwehr aus.
Die Finanzierung des Denkmals wurde vor allem von J. Spreslis, R. Slaidiņš, A. Reicis, H. Rupeiks und P. Veidelis übernommen. Ihr kollektives Engagement unterstrich den Wunsch, der Opfer und Anstrengungen derjenigen zu gedenken, die an der Verteidigung Rigas in schwierigen Zeiten beteiligt waren.
Die Realisierung des Projekts erforderte eine sorgfältige Planung und Koordination. In Zusammenarbeit mit den Familien der an der Luftangriffsverteidigung Beteiligten meisterten die Initiatoren bürokratische Herausforderungen. Die Denkmalbehörde von Riga spielte eine entscheidende Rolle, indem sie die Eigentumsrechte an dem Denkmal übernahm und die Genehmigung für dessen Bau erteilte.
Der Entwurf von Raimonds Slaidiņš, einem Architekten mit einer persönlichen Beziehung zu diesem Thema, beinhaltete eine 1,9 Meter hohe Dolomitsteinmauer. Auf dieser Struktur wurde eine graue Schieferplatte angebracht, die ein Kreuz und die lettische Nationalflagge vor dem Hintergrund von drei Sternen, die die aufgehende Sonne symbolisieren, trägt. Eine Inschrift auf der Schieferplatte erinnert an die Menschen, die bei dem Luftangriff am 19. September 1944 ums Leben kamen.
Im Laufe der Zeit wurde der Denkmalkomplex sorgfältig gepflegt und erweitert. Jedes Jahr Ende September ist es ein Treffpunkt für Kriegsveteranen, Angehörige von Verstorbenen und andere, die den Betroffenen der tragischen Ereignisse von 1944 die Ehre erweisen wollen.