Der Prater war auch ein Ort der politischen Diskurse und Versammlungen. Hier diskutierten die Gäste beim Bier hitzig über die aktuellen politischen Ereignisse oder trafen sich, um über gemeinsame Strategien im Kampf um bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu debattieren. So forderten die Berliner Konfektionsarbeiter:innen dazu auf, sich am 3. Februar 1896 in verschiedenen Lokalen zusammenzufinden, um den aktuellen politischen und gewerkschaftlichen Forderungen Ausdruck zu verleihen. Da es großen Zulauf zu dieser Veranstaltung gab, teilten sich die Teilnehmenden auf unterschiedliche Orte auf. Einer davon war der Prater.
In dieser Hörstation werden Textauszüge von Clara Zetkins Manifest „Gegen das Elend in der Konfektionsindustrie“ von 1901 verwendet. Auch fünf Jahre nach dem Treffen der Textilarbeiter:innen im Prater waren die Missstände in der Textilbranche und die daraus abgeleiteten Forderungen, die Clara Zetkin hier anspricht, immer noch aktuell.
Abbildung:
Aufruf zu einer Versammlung der Konfektionsarbeiter im Prater 1986 aus Thilo Zantke, Der Berliner Prater. Streiflichter aus der Geschichte einer Freizeit- und Vergnügungsstätte, Archiv KKH Prater, Prater Archiv