Über 50 Jahre und von Anfang an schon weise…so kennen wir sie, die Maus des WDR aus der wohl bekanntesten Sendung des Deutschen Fernsehens.
Seit einem halben Jahrhundert verzaubert sie mit Witz und Wissen Jung und Alt.
Ohne Maus wäre der WDR wie Köln ohne den Kölner Dom.
Links neben der Maus sehen Sie jetzt im Schaufenster in den WDR-Arkaden hoffentlich auch ihren seit 1975 treuen wie neugierigen Begleiter, den Elefanten.
Und da gibt es auch noch die eher freche Ente (auf dem Foto leider nicht im Schaufenster) , die im Maus-Team seit 1987 mitmacht.
Seit 1976 ist Armin Maiwald der Erzähler der wissenswerten Sachgeschichten, z.B. darüber, wie die Minen in die Bleistifte oder Streifen in die Zahnpasta kommen.
Zur Aufheiterung gibt es innerhalb der 30-minütigen Sendezeit die Lachgeschichten, in denen Akteure wie Shaun das Schaf, der kleine Maulwurf oder Nulli und Priesemut ihren Auftritt haben.
Und wann sind Maus, Elefant und Ente zu sehen ? Als Trenner zwischen Lach- und Sachgeschichten in den Maus-Spots.
Ab 2015 ist die Maus zu höheren Ehren gekommen, als die Sendung „Frag doch mal die Maus“ in der ARD für die eher Erwachsenen startete.
Und damit nicht genug: Aus Anlass ihres 50. Geburtstags veröffentlichte Mark Forster (wie auch schon bereits Stefan Raab 25 Jahre davor) ein Ständchen, gab die Post eine Sonderbriefmarke heraus, und es erschien eine 20 Euro-Münze.
Sogar in’s Weltall ging es für Maus und Elefant , als 2018 Astro-Alex beide mit an Bord der ISS nahm.
„Die Sendung mit der Maus“ erhielt seit ihrem Bestehen zahlreiche Auszeichnungen wie die „Goldene Kamera“, den „Adolf-Grimme-Preis“ oder Landes- und Bundesverdienstorden.
Hier, zumindest per Audio, Einblicke in die “Erste Sendung mit der Maus” vom 7. März 1971.
Nun werden wir uns gleich an das “Echte Kölnisch Wasser” heran riechen, und wir werden in der Glockengasse 4, dem heutigen Stammhaus von “47 11” unweit von hier , erfahren, dass es bereits 1803 Produktpiraterie in Köln gab.