Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 529 Audiowalks mit 9.111 Stationen in 273 Städten, 27 Ländern und 20 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
BAHNHOF LANGENDREER - EINSTEIGEN BITTE! Eine Audioreise durch Geschichte und Gegenwart.
1. Die Vorgeschichte des Bahnhof Langendreer

2. „Wie ein mexikanisches Restaurant in Kleinformat“ / Das Centro Latino (heute Wageni)

3. Unser Bahnhof / Von der Errichtung bis zur Schließung des Bahnhof Langendreer (1908-1983)

4. „Das war ein Angebot, das man nicht ausschlagen konnte“ / Die NRW-Städtebauförderung der 1980er Jahre

5. „Viele haben gesagt: Wir brauchen Räume, über die wir selbst bestimmen können“ / Die Gründung des soziokulturellen Zentrums

6. „Der Bahnhof war tiefste Baustelle, kein Stein stand auf dem anderen“

7. „Eine Bahnstrecke von Amsterdam nach Wildungen mit Stopp in Langendreer…!“

8. „Wenn ich im Kino sitze und die Züge durch ein kurzes Vibrieren spüre, denke ich zurück“

9. "Wir sind ja nicht zum Reden hier, sondern zum Tanzen" / In der DJ-Kabine

10. „Das war eine unglaubliche Befreiung“ / Der Frauenabend und der queere Schwoof

11. Zum Zug, zum Chor, zur Liebe!

12. „Den Cineastinnen und Cineasten ein Zuhause geben“ / Das endstation.kino

13. Der Historische Bahnhof: Wartesäle, Wohnhaus und drumherum

14. „Es gibt hier eine familiäre Atmosphäre“ / Videoaktivismus und „blicke“-Festival im endstation.kino

15. „Es ist wichtig, dass es hier Raum gibt für Initiativen und neue Ideen“ / Politisches Engagement im Bahnhof Langendreer

16. „Es wurde getippt, geklebt und getackert“ / Die „Dorfpostille“ und der Bahnhof Langendreer

17. Wir brauchten einen Raum, der total geschützt ist“/ Die medizinische Vermittlung für Asylbewerber:innen und Illegalisierte

18. Bochumer Kulturzentrumsbewegung: Flugblatt (1981)

19. Die Kulturzentrumsbewegung Anfang der 1980er Jahre in Bochum

BAHNHOF LANGENDREER - EINSTEIGEN BITTE! Eine Audioreise durch Geschichte und Gegenwart.
directions_walk
Im Bahnhof Langendreer wird seit über 100 Jahren gelebt und geliebt, von hier aus begannen Dinge, endeten oder setzten sich fort. Persönliche Geschichten, Stadtteilgeschichte, Zeitgeschichte - alles überschneidet und überlagert sich hier an diesem Ort. Warum also von diesem Bahnhof aus nicht mal wieder eine Reise beginnen? Eine Reise in die ferne und nahe Geschichte, in Vergangenes und Gegenwärtiges, in Vergessenes und Präsentes. Die Stationen dieser Reise sind Orte und Erzählungen, die Reisebegleiter:innen sind (ehemalige) Stadtteilbewohner:innen und Besucher:innen, ein früherer Landesminister, die Mitbegründerin des ersten Frauenabends, Bahnhofs-Mitbegründer:innen, der Macher des Stadtteilmagazins “Dorfpostille”, Kolleg:innen aus dem heutigen Team und viele weitere mehr. Zu hören sind in 19 Stationen über 130 Minuten Audiomaterial mit hintergründigen, informativen, erstaunlichen, rührenden und witzigen Geschichten rund um 35 Jahre Kulturzentrum und über 100 Jahre Bahnhof. Neugier einpacken und los geht’s!
Wir wünschen allen eine angenehme Audioreise und bedanken und herzlich bei allen Beteiligten!
Dieser Audiowalk durch Geschichte und Gegenwart des Bahnhof Langendreer ist eine Eigenproduktion unseres soziokulturellen Zentrums - Ab 2021 von der “LAG Soziokultur NRW” aus Mitteln des “Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW” gefördert. Seit 2025 gefördert durch den “Stadtteilfonds Werne - Langendreer - Alter Bahnhof”. Dafür herzlichen Dank!
Konzeption und Realisation: Miriam Witteborg & Kristin Schwierz (Bahnhof Langendreer), Christian Kosfeld (Hörfunk-Journalist)
Technik, Schnitt & Bearbeitung: Christian Kosfeld
Mitwirkende (alphabetisch): Mario Aguilar, Erika Beverungen-Gojdka, Güler Bulgurcu, Dagmar Engels, Antje Grajetzky, Regine Hellwig-Raub, Gabi Hinderberger, Regina Holtmann, Otto Honke, Barbara Jessel, Felix Koblenzer, Katja Leszinski, Paul Möller, Kristin Schwierz, Nina Selig, Miriam Witteborg, Christoph Zöpel
Begleittexte: Kristin Schwierz
Umsetzung - App & Homepage: Miriam Witteborg
Recherche - Fotos & Archiv: Miriam Witteborg
Musik: Philipp Schramm
Illustration Karte: Philipp Schramm
Layout Karte & Schilder: Caro Kather
Einen herzlichen Dank für die Unterstützung bei der Recherche und für die Nutzungsgenehmigung der Fotos an: Markus Lutter (Bildarchiv der Stadt Bochum), Dirk Ernesti (Historisches Bochum in Bildern), Monika Wiborni (Stadtarchiv Bochum - Zentrum für Stadtgeschichte), Peter Kracht (Werner Linie), Gretel Bauer (Sammlung), Hansi Hungerige (Sammlung), Horst Carlo Lander (Sammlung), Bildarchiv - Bahnhof Langendreer, Bildarchiv - endstation.kino, Anna Sowo Koenning und Michael Schwettmann

erstellt am 3/31/25
