DE|EN

Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg

von rgv_sm · Rochlitzer Berg · 15 Stationen · 28:10 min · 2 km · Zu Fuß

1. Waldschlösschen

2:21 min · © Fotos: Steffen Müller, Rochlitzer Geschichtsverein e.V. - Archiv, Gleich zu Beginn des Rundganges auf der südlichen Zufahrtsstraße sticht das „Wa...
69 m

2. Bergkeller

1:35 min · © Foto: BUR Werbeagentur GmbH In einem alten Steinbruch gegenüber der Gaststätte „Waldschlösschen“ liegt ein alter Bergkeller. Beim Keller selbst h...
48 m

3. Pferdestall

1:06 min · © Fotos: Bianka Behrami, Archiv Rochlitzer Geschichtsverein Geht man in nördlicher Richtung am Bergkeller vorbei, gelangt man zu den Überresten ein...
81 m

4. Haberkornscher Bruch

1:31 min · © Foto: BUR Werbeagentur GmbH Ein paar Meter weiter hinter dem Pferdestall erreicht man einen Haberkornschen Bruch, dessen Porphyr durch ein bläuli...
247 m

5. Böhmestein

2:01 min · © Foto: Bianka Behrami Zurück an der Straße findet man schräg gegenüber der Berggaststätte „Waldschlösschen“ einen Gedenkstein. Er erinnert an den ...
170 m

6. Abraumhalde (ehem. Panoramablick)

2:13 min · © Foto: Bastian Rakow Die frühere Schutthalde eines Seidelbruches bot bis vor Kurzem oberhalb der Zufahrtsstraße hinter der Buswendeschleife einen ...
190 m

7. Einsiedelei

1:21 min · © Foto: Bianka Behrami, Archiv Rochlitzer Geschichtsverein Um 1800 entdeckten die Romantiker die Schönheit des Rochlitzer Berges und die eigenartig...
87 m

8. Königshöhe

1:59 min · © Foto: Bianka Behrami Bereits 1815 trat Steinbruchbesitzer Seidel zum ersten Mal in der Geschichte des Fremdenverkehrs auf dem Rochlitzer Berg auf...
280 m

9. Schmiede

1:42 min · © Fotos: Rochlitzer Geschichtsverein e.V. - Archiv, Steffen Müller Für die schwere Arbeit waren intakte Werkzeuge eine wichtige Voraussetzung. Bis ...
72 m

10. Geoportal - Porphyrhaus (Altes Sozialgebäude)

2:16 min · © Fotos: Bianka Behrami, Archiv Familie Alletter Im Jahre 1936 entstand ein neues Gebäude, das Sozialgebäude mit Aufenthaltsraum, Garderobe, Trocke...
37 m

11. Unterstand

1:47 min · © Fotos: Rochlitzer Geschichtsverein e.V. - Archiv, Steffen Müller Bevor die Porphyrsteine ihren Weg zu den Städten Sachsens antraten, wurden sie g...
104 m

12. Gleisbergbruch

2:15 min · © Foto: Bianka Behrami Einen besonderen Blickfang im Gleisbergbruch, der hinter den Gebäuden zu finden ist, stellt eine abgeschrotene Steinbruchwan...
250 m

13. Aussichtsplattform

1:49 min · © Foto: Bianka Behrami Oberhalb des Gleisbergbruches eröffnet eine Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick. Die Tiefe des Steinbruches, die ...
339 m

14. Türmerhaus

2:02 min · © Foto: Bianka Behrami Der Turmbauausschuss beschloss im März 1860 zusätzlich den Bau einer Turmwärterwohnung neben dem Aussichtsturm. Mit dem Bau ...
30 m

15. Friedrich-August Turm

2:12 min · © Foto: Bianka Behrami Auf der Bergkuppe selbst war es wieder Steinmetzmeister Seidel, der den Gedanken hatte, einen Aussichtsturm zu errichten. Di...

13. Aussichtsplattform

0:00
1:49

Aussichtsplattform

© Foto: Bianka Behrami
Oberhalb des Gleisbergbruches eröffnet eine Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick. Die Tiefe des Steinbruches, die nochmals deutlich erkennbare Zahlenwand und die Arbeitsspuren der schräg geführten Hiebe der Zweispitze sowie die durch deren geringe Arbeitstiefe entstandenen, ausgeprägten Schichten sind herausragende Dokumente der Arbeit und einmalige Zeugnisse einer vergangenen, uralten Steinbrecher-Technik. Die noch vorhandenen Krananlagen veranschaulichen, welche Lasten aus diesem tiefen Bruch bewältigt werden mussten. An keiner anderen Stelle lassen sich die großen Leistungen der Steinbrecher und Schröter so gut nachvollziehen wie hier.
Vor einigen Jahren wurde an der unteren Plattform eine bis in die 80er Jahre verwendete und nun restaurierte Schrämmmaschine aufgestellt.
Ein gutes halbes Jahrhundert steht dieser Porphyrbruch mittlerweile still. In der Zwischenzeit haben sich nur durch Verwitterung und Zerklüftung des Gesteins, ohne die Hand eines Bildhauers, eigenartige, aber auch traumhafte Gebilde entwickelt. Beim Anschauen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum