DE|EN

Hörspaziergang "Historisches Eschenau Teil2", die Hauptstraße entlang

von Agenda21-Eckental · Eckental · 16 Stationen · 34:13 min · 1040 m · Zu Fuß

1. Gasthaus „Rotes Ross“ Familie Krämer, Marktplatz 5

4:27 min · Das Gasthaus „Rotes Ross“ in Eschenau ist eine traditionsreiche Gaststätte, man sagt auch: Gehen wir „zum Krämer“!
7 m

2. Ehemaliges Gasthaus „Goldener Schwan“, Marktplatz 7

2:23 min · Auf der anderen Straßenseite direkt an der Fußgängerampel steht das ehemalige Gasthaus „Goldener Schwan“.
18 m

3. Ehemaliges Gasthaus „Zum goldenen Engel“, Marktplatz 9

2:52 min · Über dem Eingangstor ist das Baujahr 1720 zu erkennen. Auffällig ist das Portal mit Pilasterflankierung.
47 m

4. Alte Schmiede

1:45 min · Die „Schmiede“ ist das Geburtshaus von Friedrich Gräf, einem bedeutenden Sohn des Ortes. Er verfasste die Haus-Chroniken sowie weitere historische ...
124 m

5. Teil des alten Casparhofes, heute Endreß-Markt Hauptstr. 14

3:24 min · Hier stand der Casparhof, einer der größten Bauernhöfe im Ort und einstiger Urhof. Später wurde der Besitz geteilt, es entstanden vier neue Anwesen.
71 m

6. Textil Weidinger, Eschenauer Hauptstr. 8

0:36 min · Textil-Weidinger, ein Traditionsgeschäft in familiären Händen. Die Hausfassade ähnelt der Architektur des Sandsteinhauses „Endreß-Markt“ .
69 m

7. Der frühere „Gostenhof“, Schuhaus Ammon

2:21 min · Der frühere „Gostenhof“ eine ehemalige Gastwirtschaft mit Braurecht und vielen Vorbesitzern. Das Anwesen mit großem Hof und Nebengebäuden brannte m...
51 m

8. Alte Apotheke, Eschenauer Hauptstr. 5

1:25 min · Die alte Apotheke von 1873.
48 m

9. Stöhr, Uhren und Schmuckgeschäft, Hauptstr. 11

0:43 min · Heute werden im Geschäft hochwertige Uhren und Schmuck angeboten.
256 m

10. Das Marktrecht und die Gerichtsbarkeit

3:26 min · Eschenau erhielt von Kaiser Karl IV. sogar die Stadtrechte, die von den Gutsherren allerdings nie umgesetzt wurden. Die Marktrechte wurden im Jahr ...
104 m

11. Das alte Kramhäusl, Marktplatz 12

1:30 min · Im alten Kramhäusl kaufte man früher Heiligenbilder und Rosenkränze.
65 m

12. Das Pfarrhaus, Hauptstr. 26

1:51 min · Das Fachwerkhaus wurde im 16. Jahrhundert errichtet, die Sandsteinfassade erst Mitte 18. Jahrhundert.
53 m

13. Der Hüttenwirt, Hauptstr. 30/32

1:43 min · Das Anwesen, bekannt als „Hüttenwirt“, diente ursprünglich als Ziegelhütte, bevor es zu einer Gastwirtschaft umgebaut wurde.
31 m

14. Der Poppenbauer, Eschenauer Hauptstr. Nr. 34

1:02 min · Am Giebel des Hauses aus Sandsteinquadern ist noch heute die Jahreszahl 1615 zu sehen.
84 m

15. Das ehemalige Armenhaus, Hauptstr. 40

1:27 min · Das ehemalige Gemeinde-Armenhaus.
12 m

16. Das ehemalige Hirtenhaus, zurückversetztes linkes Anwesen

3:18 min · Die Gemeindehirten sind vom Jahr 1528 bis 1904 namentlich bekannt, denn in jenem Jahr wurde die gemeinsame Viehweide aufgehoben. Das Hirtenhaus hat...

Hörspaziergang "Historisches Eschenau Teil2", die Hauptstraße entlang

directions_walk

Vielen Dank, dass Sie sich für unseren zweiten Teil des Hörspaziergangs „Historisches Eschenau“ entschieden haben.
Die Hauptstraße von Eschenau ist weit mehr als nur eine Verkehrsader – sie ist das lebendige Gedächtnis des Ortes. Die Kreuzung alter Fernwege lockte Händler, Handwerker und Wirte an und bald reihten sich Werkstätten, Brauereien und prächtige Anwesen aneinander. Die Fassaden erzählen von Wohlstand, Wandel und dem unermüdlichen Streben der Menschen, ihren Ort zu gestalten. Der zweite Teil des Hörspaziergangs macht Geschichte lebendig – und Sie sind mittendrin.
Unsere Route startet am Marktplatz.
Einst gab es sieben Brauereien in Eschenau – ein Zeichen für die Bedeutung des Ortes als Etappenstation für Reisende und Händler. Besonders privilegierte Gasthäuser besaßen das Tavernenrecht und konnten ein Gasthausschild führen: Sie durften nicht nur Bier brauen und ausschenken, sondern auch Gäste beherbergen und deren Pferde versorgen. Diese Gasthäuser waren nicht einfach Wirtschaften, sondern gesellschaftliche Mittelpunkte, in denen Neuigkeiten ausgetauscht und Geschäfte abgeschlossen wurden. Um 1620 gab es noch sechs große Gasthäuser mit Tavernenrecht, was bedeutete, dass auf die etwa 500 Einwohner jeweils ein Gasthaus für 83 Personen kam. Weiterhin hatten diese Häuser das Recht, öffentliche Veranstaltungen abzuhalten, eine einfache Bierwirtschaft hingegen besaß diese Rechte nicht.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es klare Unterschiede zwischen diesen Gasthäusern und den einfachen Bierwirt-schaften, bevor neue Formen des Gastgewerbes entstanden.
Quellen und Links: Agenda 21-Eckental: Spaziergänge durch Eckental, Eschenau1 und Eschenau 2, Novum Verlag; Fink, Fritz: Haus- und Familienchronik aus vier Jahrhunderten des ehemaligen Marktes Eschenau, 2011, Print Com e.K., Erlangen; Fink, Fritz: Aus der Geschichte des Marktes Eschenau und verschiedener Orte des Schwabachtales, unveröffentlichtes Manuskript, 2013; Held, Wilhelm: Aus der Geschichte des Marktes Eschenau, 1981; https://mittelalter.fandom.com/de/wiki/Rotgerberei
https://www.thiesenring.de/portfolio/17-der_gemeindehirte/
Unser besonderer Dank geht an Herrn Rainer Kutscha, er stellte die Luftbildaufnahmen zur Verfügung. Weiterhin danken wir dem Archiv Eckental, Frau Claudia Huber für die Unterstützung und Herrn Gerhard Wölfel für die historischen Postkarten.
Weitere Fotos: Astrid Deinhard
Konzeption und Sprecherin: Astrid Deinhard

Agenda21-Eckental (Agenda 21 Eckental)
von Agenda21-Eckental (Agenda 21 Eckental)
erstellt am 11/11/24

1. Gasthaus „Rotes Ross“ Familie Krämer, Marktplatz 5

Das Gasthaus „Rotes Ross“ in Eschenau ist eine traditionsreiche Gaststätte, man sagt auch: Gehen wir „zum Krämer“!
0:00
4:27
Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum