Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.141 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Es war einmal... Spannende Audiotour durch die Geschichte Kölns
1. Kurzer Abriss der Geschichte Kölns

2. Römerturm

3. Pfaffenpforte (Römisches Nordtor)

4. Kölner Dom

5. Dreikönigsschrein

6. Gerokreuz

7. Heinzelmännchenbrunnen

8. WDR

9. Die Maus

10. 4711

11. EL-DE-Haus

12. Willy Millowitsch

13. Hahnentor

14. Konrad Adenauer

15. St. Aposteln

16. Neumarkt

17. Schildergasse/Antoniterkirche

18. Farina Duftmuseum

19. Jüdisches Viertel

20. Gürzenich

21. Kölner Karneval

22. Reiterdenkmal

23. Heumarkt

24. Hänneschen Theater

25. Grinköpfe

26. Rathaus

27. Tünnes und Schäl

28. Groß St. Martin

29. Alter Markt

30. Jan von Werth

31. Stapelhaus

32. Rheinschifffahrt

33. Hohenzollernbrücke

34. Hauptbahnhof/Alter Wartesaal

32. Rheinschifffahrt
Rheinschifffahrt




Wenn Köln und Düsseldorf mal zusammen im Namen auftauchen, muss das sicherlich historisch begründet sein. Aber Spaß bei Seite:
Die Köln-Düsseldorfer, auch KD abgekürzt, ist das Urgestein der Rheinschifffahrt schlechthin und kann mittlerweile auf fast 200 Jahre Tradition zurückblicken.
Um wirtschaftlich arbeiten zu können, schlossen sich Schifffahrtsgesellschaften jeweils aus Köln und Düsseldorf 1853 zu einer gemeinsamen Gesellschaft zusammen.
Waren es zunächst fast nur Güter, die per Dampfschiff zwischen Rotterdam und Straßburg transportiert wurden, kamen ab 1867 mehr und mehr Fahrgastschiffe hinzu.
Bis 1914 waren es 32 an der Zahl mit jährlich 2 Mio. Fahrgästen.
Während des Ersten Weltkriegs und einige Jahre danach wurden die Schiffe sowohl als Lazarett- und Postschiffe als auch als Truppentransporter eingesetzt.
Mit den Goldenen Zwanzigern kam so richtig der Aufschwung, nun wurden auch Luxusfahrten angeboten.
Und die Flotte wurde auch mit neuen Dieselschiffen modernisiert.
Allerdings stellte erst 2008 der letzte Raddampfer seinen Betrieb ein, der Grund: die weitestgehende Zerstörung der Flotte während des Zweiten Weltkriegs und die zunächst erfolgte Instandsetzung der alten Schiffe.
Ziemlich zu schaffen machte der KD die nach dem Krieg einsetzende Konkurrenz durch billige Inlands- und Auslandsreisen sowie andere touristische Alternativen.
Daher bot die KD ab 1960 auch Rheinkreuzfahrten an, diese befinden sich seit 2000 in einer eigenen Gesellschaft getrennt vom Geschäft mit den Tagesausflügen.
Wissen Sie, warum KD-Schiffe oft am Heck die maltesische Flagge haben ? Ganz einfach: Seit 2009 ist der Heimathafen für die meisten Schiffe La Valetta auf Malta.
Heute ist die KD im alleinigen Besitz der schweizerischen “River-Advice-Gruppe” und sorgt nicht nur mit reinen Ausflugs-und Kreuzfahrten sondern auch mit zahlreichen Events auf den Schiffen für Unterhaltung an Bord auf dem Rhein zwischen Düsseldorf und Mainz und auf der Mosel.
Na dann: “KD Ahoi”.
Mehr Interessantes, auch zur Geschichte der Köln-Düsseldorfer, gibt es hier
*Vom Wasser geht es nun auf die Schiene. Wenn es mit dem Zug vom Hauptbahnhof z.B. Richtung Berlin oder entlang der rechten Rheinschiene geht, dann muss man zwangsläufig über die Hohenzollernbrücke, über deren Geschichte ich Ihnen gleich einiges erzähle. *
Bildquelle 2. Bild: Rheindampferfahrt auf der Lohengrin zum 200-jährigen Firmenjubiläum von Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz im Juli 1909, Von Johann Maria Farina – Farina Archiv, CC BY 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15203694