Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.152 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Es war einmal... Spannende Audiotour durch die Geschichte Kölns
1. Kurzer Abriss der Geschichte Kölns

2. Römerturm

3. Pfaffenpforte (Römisches Nordtor)

4. Kölner Dom

5. Dreikönigsschrein

6. Gerokreuz

7. Heinzelmännchenbrunnen

8. WDR

9. Die Maus

10. 4711

11. EL-DE-Haus

12. Willy Millowitsch

13. Hahnentor

14. Konrad Adenauer

15. St. Aposteln

16. Neumarkt

17. Schildergasse/Antoniterkirche

18. Farina Duftmuseum

19. Jüdisches Viertel

20. Gürzenich

21. Kölner Karneval

22. Reiterdenkmal

23. Heumarkt

24. Hänneschen Theater

25. Grinköpfe

26. Rathaus

27. Tünnes und Schäl

28. Groß St. Martin

29. Alter Markt

30. Jan von Werth

31. Stapelhaus

32. Rheinschifffahrt

33. Hohenzollernbrücke

34. Hauptbahnhof/Alter Wartesaal

27. Tünnes und Schäl
Tünnes und Schäl



Wie viele Witze wurden in den vergangenen 170 Jahren schon über diese beiden kölschen Originale erzählt: Tünnes und Schäl.
Dabei gab es die Zwei nie wirklich im wahren Leben, sondern nur als Puppen des Hänneschen Theaters und als Protagonisten in Witzen, Büttenreden und lustigen Kölner Geschichten.
Tünnes, kölsch für „Antonius“, ist Bauer mit Leib und Seele, stets freundlich, teilweise unwissend und naiv, aber auch mit einer gewissen Portion Bauernschläue.
Markenzeichen ist seine Knollnase.
Der im Gegensatz zum Tünnes schlanke und größere Schäl, kölsch für „link“, ist hingegen ein kleiner schlitzohriger und hinterhältiger Gauner.
Sein Markenzeichen ist der Frack, der ihn als „feinen“ Bürger darstellt.
Zusammen vereinen sie sehr viele Eigenarten der Kölner.
Historisch gesehen trennt Beide ein sehr großer Altersunterschied, zuerst gab es 1803 den Tünnes und dann ca. 50 Jahre später den Schäl.
Fortan sind sie ein unzertrennliches Paar.
So auch hier zu sehen als Bronzedenkmal in der Kölner Altstadt.
Übrigens, das Reiben an Tünnes‘ Knollnase soll Glück bringen…
Hat es Ihnen schon Glück gebracht…?
Und hier mal ein Witz aus dem großen Repertoire der Gags über die Beiden:
Tünnes und Schäl stehen auf der Rheinbrücke. Beide beugen sich über die Brüstung. Plötzlich fällt dem Schäl die Brille ins Wasser. „Dä, Tünnes“, sagt er, „jetz is mir doch tatsächlich die Brille in die Mosel jefallen.“
„Mensch, Schäl,” erwidert Tünnes, „dat is doch nicht die Mosel, dat is doch der Ring!“
Darauf Schäl: „Da siehste mal, Tünnes, wie schlecht ich ohne minge Brille sehen kann.“ (verliebtinkoeln.com)
Zugabe gefällig ?
Tünnes und Schäl wollen sich weltmännisch geben und sich Krokodil-Lederschuhe zulegen. Im Schuhgeschäft erfahren sie allerdings, daß solche Schuhe ab 500 Euro aufwärts kosten. „Ach“, meint Tünnes, „so teuer? Da weiß ich was Besseres. Schäl, wir fahren nach Afrika und gehen auf Krokodiljagd.“
Zwei Wochen später stehen die beiden am Ufer des oberen Nils. Während Schäl ins Wasser watet, um die Krokodile anzulocken, wartet Tünnes am Ufer, um sie mit einem dicken Knüppel zu erledigen, wenn sie Schäl verfolgen und aus dem Wasser kommen.
Auf diese Art und Weise haben sie schon sieben Krokodile erlegt. Soeben hetzt Schäl ans Ufer, ein Krokodil dicht hinter ihm. Mit kräftigem Schlag auf den Kopf wird es von Tünnes ins Jenseits befördert. Schäl betrachtet die toten Tiere und meint erschöpft: „Wenn das nächste auch wieder keine Schuhe an hat, fahren wir aber heim.“ (verliebtinkoeln.com)
*Sie können fast in unser nächstes Ziel hineinfallen: Groß St. Martin, die Kirche, die auch oft in Ansichten der Stadtsilhouette von Köln zu finden ist. Nur ein paar Schritte bitte. *