DE|EN

Bad Rappenau und seine Schlösser

von Rouven · Bad Rappenau · 12 Stationen · 28:48 min · 46.43 km · Fahrrad

1. Start

1:50 min · Wir befinden uns hier am Bundesbahn-Bahnhof Bad Rappenau an der Bahnstrecke Bad Friedrichshall-Jagstfeld und Meckesheim, der Elsenztalbahn, welcher...
5.81 km

2. Schloss Heinsheim

1:35 min · Wir befinden uns auf der Rückseite, der Gartenseite, des Schlosses Heinsheim aus dem 18. Jhd. Der ursprüngliche Herrensitz ist jedoch die außerhalb...
963 m

3. Burg Ehrenberg

2:01 min · Wir befinden uns hier am Neckar auf dem Neckartal-Radweg, am Bergsporn ist die Ruine der Burg Ehrenberg aus dem 12. Jhd. zu sehen. Der Bergfried, w...
11.04 km

4. Schloss Bonfeld

1:52 min · Wir befinden uns hier an der Maierei, dem Gutshof, der Herren von Gemmingen. Vom Innenhof der Maierei besteht eine Verbindung zum Oberschloss, welc...
3.94 km

5. Schloss Fürfeld

3:04 min · Wir befinden uns hier am Schloss Fürfeld der Familie von Gemmingen. Stadt Fürfeld mit Burg wird erstmals 1380 erwähnt, gleichwohl die Anfänge auf d...
3.82 km

6. Schloss Treschklingen

2:20 min · Wir befinden uns am Schloss von Treschklingen, einem ursprünglich als Amtshaus 1802 errichteten Bau, der anstelle eines älteren Herrensitzes erbaut...
3.71 km

7. Großer Grenzstein

2:42 min · Achtung! Achte hier auf den Verkehr, du befindest dich an einer Landstraße! Schau von hier in Richtung Süd-Osten, hinüber zum Wald! Siehst du den H...
3.48 km

8. Schloss Grombach

4:01 min · Das Grombacher Schloss. Vor uns steht eine charakteristische Burg, eine Tiefburg, bzw. eine Wasserburg, die einst von einem Wassergraben umgeben wa...
5.05 km

9. Schloss Babstadt

1:30 min · Wir befinden uns hier an der Zufahrt zu Schloss Babstadt, errichtet um 1900 und somit jüngstes Schloss im Landkreis. Es wurde von Ernst von Gemming...
2.93 km

10. Schloss Obergimpern

3:41 min · Wir befinden uns am Schloss von Obergimpern, es ist in Privatbesitz, das betreten des Hofes ist nicht gestattet, die Anlage kann nicht besichtigt w...
5.26 km

11. Wasserschloss Bad Rappenau

3:57 min · Wir befinden uns hier vor dem Eingangsportal des Wasserschlosses Bad Rappenau erbaut um 1600 von den Herren von Gemmingen. Betrachten Sie sich das ...
434 m

12. Endpunkt

0:15 min · So, nun sind wir nach ein wenig Anstrengung wieder am Bahnhof in Bad Rappenau angelangt. Ich hoffe, Dir hat die Tour gefallen und es war interessan...

6. Schloss Treschklingen

0:00
2:20
30 Sekunden reinhören

Schloss Treschklingen

Wir befinden uns am Schloss von Treschklingen, einem ursprünglich als Amtshaus 1802 errichteten Bau, der anstelle eines älteren Herrensitzes erbaut wurde. Dem heutigen Schloss ist deutlich der Ursprung als Amtshaus anzusehen, es ist sehr einfach gestaltet und in Größenverhältnissen eines Privathauses.
Drehen wir uns um sehen wir eine Reihe moderne Häuser aus der Jahrtausendwende, sie wurden nach Abriss der Gebäude des dem Schloss zugehörigen Gutshofes erbaut.
Beim Bau des Wohnhauses “Im Gutshof 13” wurden Reste von Quadermauern und Eichenstammrost gefunden, so dass man heute davon ausgeht, dass an dieser Stelle eine Wasserburg stand, die auf Baumpfählen gegründet war, welche als steinerne Behausung des Reinhardt von Gemmingen, erbaut 1588, genannt wurde.
Die Freiherren von Gemmingen residierten in der Neuzeit selten in Treschklingen, sie ließen den Gutshof durch Maier bewirtschaften. Erst Sigmund Johann Nepomuk bewirtschaftete von 1803 bis 1813 den Gutshof selbst, er bezog das Amtshaus als Wohnsitz, auf ihn geht somit die Umwandlung zum Schloss zurück. Als Ersatz für das Amtshaus wurde 1806 ein neues Amtshaus nördlich am Hang errichtet, es ist heute das letzte vorhandene Gebäude des Gutshofes neben dem Schloss mit einem Nebengebäude.
Im Sommer 1886 ergab sich eine Reihe von Brände, im Amtshaus brach zwei mal an einem Tag Feuer aus, konnten aber gelöscht werden, eine Woche später brannten die Maiereigebäude nieder, welche später wieder aufgebaut wurden, wieder eine Woche später brannte der Dachstuhl eines Wohnhauses aus, ein paar Tage später brannte eine Scheune nieder, wodurch die Dachstühle zweier weiteren Gebäude in Brand gerieten. Ausgelöst wurden die Brände von einem 11-jährigen Jungen, der auf Grund seines Alters straffrei davon kam, jedoch drei Jahre zur Besserung in eine Besserungsanstalt kam und nach diesem Aufenthalt 1871 wohl mit einem Onkel nach Amerika auswanderte. Lange Zeit war der Gutshof an die Südzucker verpachtet, ebenso wie das Schlossgut in Grombach.

Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum