Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 542 Audiowalks mit 9.627 Stationen in 282 Städten, 28 Ländern und 22 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Bad Rappenau und seine Schlösser
1. Start

2. Schloss Heinsheim

3. Burg Ehrenberg

4. Schloss Bonfeld

5. Schloss Fürfeld

6. Schloss Treschklingen

7. Großer Grenzstein

8. Schloss Grombach

9. Schloss Babstadt

10. Schloss Obergimpern

11. Wasserschloss Bad Rappenau

12. Endpunkt

2. Schloss Heinsheim
Schloss Heinsheim



Wir befinden uns auf der Rückseite, der Gartenseite, des Schlosses Heinsheim aus dem 18. Jhd.
Der ursprüngliche Herrensitz ist jedoch die außerhalb des Ortes gelegene Burg Ehrenberg, auf die wir bei der nächsten Station einen Blick werfen.
Burg Ehrenberg wurde im 30-jährigen Krieg stark beschädigt, ebenfalls zu dieser Zeit erlöschen die Ortsherren von Ehrenberg 1647 im Mannesstamm.
Die nachfolgende Ortsherrschaft errichteten wohl an der Stelle des heutigen Schlosses eine Wasserburg und verlegten den Wohnsitz in den Ort.
1725 errichteten die neuen Ortsherren von Racknitz, welche aus der Steiermark stammten, an der Stelle der Wasserburg das heutige Schloss.
1805 erwarben die von Racknitz vom Landgrafen von Hessen auch Burg Ehrenberg und die Hälfte an Zimmerhof.
Das Schloss wurde ab 1810 durch einen parkähnlichen Garten erweitert.
Philipp von Racknitz wandelte im letzten Jhd. das Schloss in ein Hotel um, welches u.a. für große und anspruchsvolle Hochzeiten genutzt wurde.
Seit neuester Zeit hat die Familie von Racknitz den Besitz an Schloss Heinsheim durch Verkauf aufgegeben, ein Familienzweig bewohnt heute noch Burg Ehrenberg.
Inzwischen ist eine Tagespflege im Schloss untergebracht.
Auf dem Schlossareal befindet sich eine barocke Kapelle von 1706, welche bisher für Hochzeiten genutzt wurde.