DE|EN

Bad Rappenau und seine Schlösser

von Rouven · Bad Rappenau · 12 Stationen · 28:48 min · 46.43 km · Fahrrad

1. Start

1:50 min · Wir befinden uns hier am Bundesbahn-Bahnhof Bad Rappenau an der Bahnstrecke Bad Friedrichshall-Jagstfeld und Meckesheim, der Elsenztalbahn, welcher...
5.81 km

2. Schloss Heinsheim

1:35 min · Wir befinden uns auf der Rückseite, der Gartenseite, des Schlosses Heinsheim aus dem 18. Jhd. Der ursprüngliche Herrensitz ist jedoch die außerhalb...
963 m

3. Burg Ehrenberg

2:01 min · Wir befinden uns hier am Neckar auf dem Neckartal-Radweg, am Bergsporn ist die Ruine der Burg Ehrenberg aus dem 12. Jhd. zu sehen. Der Bergfried, w...
11.04 km

4. Schloss Bonfeld

1:52 min · Wir befinden uns hier an der Maierei, dem Gutshof, der Herren von Gemmingen. Vom Innenhof der Maierei besteht eine Verbindung zum Oberschloss, welc...
3.94 km

5. Schloss Fürfeld

3:04 min · Wir befinden uns hier am Schloss Fürfeld der Familie von Gemmingen. Stadt Fürfeld mit Burg wird erstmals 1380 erwähnt, gleichwohl die Anfänge auf d...
3.82 km

6. Schloss Treschklingen

2:20 min · Wir befinden uns am Schloss von Treschklingen, einem ursprünglich als Amtshaus 1802 errichteten Bau, der anstelle eines älteren Herrensitzes erbaut...
3.71 km

7. Großer Grenzstein

2:42 min · Achtung! Achte hier auf den Verkehr, du befindest dich an einer Landstraße! Schau von hier in Richtung Süd-Osten, hinüber zum Wald! Siehst du den H...
3.48 km

8. Schloss Grombach

4:01 min · Das Grombacher Schloss. Vor uns steht eine charakteristische Burg, eine Tiefburg, bzw. eine Wasserburg, die einst von einem Wassergraben umgeben wa...
5.05 km

9. Schloss Babstadt

1:30 min · Wir befinden uns hier an der Zufahrt zu Schloss Babstadt, errichtet um 1900 und somit jüngstes Schloss im Landkreis. Es wurde von Ernst von Gemming...
2.93 km

10. Schloss Obergimpern

3:41 min · Wir befinden uns am Schloss von Obergimpern, es ist in Privatbesitz, das betreten des Hofes ist nicht gestattet, die Anlage kann nicht besichtigt w...
5.26 km

11. Wasserschloss Bad Rappenau

3:57 min · Wir befinden uns hier vor dem Eingangsportal des Wasserschlosses Bad Rappenau erbaut um 1600 von den Herren von Gemmingen. Betrachten Sie sich das ...
434 m

12. Endpunkt

0:15 min · So, nun sind wir nach ein wenig Anstrengung wieder am Bahnhof in Bad Rappenau angelangt. Ich hoffe, Dir hat die Tour gefallen und es war interessan...

5. Schloss Fürfeld

0:00
3:04
30 Sekunden reinhören

Schloss Fürfeld

Wir befinden uns hier am Schloss Fürfeld der Familie von Gemmingen.
Stadt Fürfeld mit Burg wird erstmals 1380 erwähnt, gleichwohl die Anfänge auf das 12. und 13. Jhd., der Zeit der Stauferkaiser, zurückgehen.
Erbaut wurde die damalige Burg vermutlich von den Herren von Fürfeld, deren Wappen dem Wappen der Herren von Neipperg gleicht. Es wird vermutet, dass diese vermutlich stammverwand sind.
Ab 1427 waren die Herren von Helmstadt mit Burg und Stadt belehnt.
Philipp von Gemmingen baute die mittelalterliche Bur aus, nachdem 1516 Burg und Stadt in den Besitz derer von Gemmingen gelangte.
Unter dem 30-jährigen Krieg hatte auch Fürfeld zu leiden, 1622 verbrannte im Zusammenspiel mit der Schlacht bei Wimpfen die Schlossbibliothek.
Im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1693 wurde das Schloss zerstört und ab 1706 unter Johann Dietrich von Gemmingen wieder aufgebaut. Der Wiederaufbau war trotz genehmigten Frohndienste der Untertanen sehr kostspielig. Johann Dietrich von Gemmingen lebte auf großem Fuß, einige seiner Rechte und Besitzungen musste er wegen seines verschwenderischen Lebensstil verpfänden.
Gleichwohl dass er in Glaubensfragen mild und gnädig galt, führte er 1716 gegen Anna Maria Wagemann einen Hexenprozess, sie wurde zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Nebenbei erwähnt war dies der letzte Hexenprozess im Kraichgau.
Johann Dietrich stand dem Ritterkanton Kraichgau 32 Jahre bis zu seinem Tod vor, auf Grund seiner hohen sozialen Stellung beherbergte er 1742 Karl VII., Kurfürst und Herzog von Bayern, auf dessen Weg zur Kaiserwahl nach Frankfurt. Welche Ehre es für einen Freiherren bedeutete, einen Kurfürsten zu beherbergen und welche Kosten damit verbunden waren, kann man sich gut vorstellen.
Die Verschwendung setzte sich bei seinen Enkelkindern fort, so dass Burg und Stadt vom Ritterkanton Kraichgau zwangsverwaltet wurde bis die Führung des Hauses durch den nächsten Johann Dietrich von Gemmingen übernommen wurde. Dieser teilte den Besitz unter seinen Nachkommen und den Nachkommen seines Bruders auf.
Zum Ende des zweiten Weltkriegs waren ein Oberleutnant und ein Kompanieführer einquartiert, jedoch zogen die deutschen Truppen kampflos ab. Das Schloss wurde von den Amerikanern besetzt und polnische und russische Ostarbeiter einquartiert. Schlossherr Dietrich von Gemmingen musste im Pächterhaus unterkommen. Es kam zu zahlreichen Auseinandersetzungen, nicht nur zwischen Einquartierten und Besitzern, sondern auch unter den verschiedenen Nationalitäten der Einquartierten. Es fanden mehrfach Plünderungen statt.
Heute nicht mehr vorhanden ist das untere Schloss der Stuttgarter Linie von Gemmingen.
Im Gartenstück rechts vor dem Schloss ist noch ein kleines Lapidarium mit Fragmenten von historischen Steinbildwerken und den Grabplatten der Anna von Vellberg und der Elisabeth von Nippenburg erhalten.

Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum