DE|EN

DESIRED PATHS BRAUNSCHWEIG

von Lucas · Braunschweig · 7 Stationen · 26:10 min · 3.58 km · Zu Fuß

1. Einführung

2:53 min · Einleitung und Hintergrund in das Thema. Der Audiowalk umfasst derzeit 5 informative Hörstationen im östlichen Stadtgebiet Braunschweigs, der besti...
7 m

2. Hörstation 1: Haus der Wissenschaft

7:44 min · Unterkapitel dieser Hörstation: - Architektur - Funktion & Nutzung des Gebäudes - Zugangsverfahren zur Hochschule - Ideologische Erziehung & Bildun...
717 m

3. Hörstation 2: AOK Servicezentrum

4:48 min · Unterkapitel dieser Hörstation: - Entstehungsgeschichte der AOK - Angriffe & Enteignung der Krankenkassen - Besetzung des Gebäudes - Folterstätte d...
439 m

4. Hörstation 3: Skulptur "Das Besenmännchen"

4:04 min · Unterkapitel dieser Hörstation: - Symbol der Rassenideologie - Nachbildung der Skulptur - Altstadtsanierung während der NS-Zeit - Frage um Erhalt o...
732 m

5. Hörstation 4: Gedenkstätte Friedhof Hochstraße

5:50 min · Unterkapitel dieser Hörstation: - Historischer Friedhof - Zwangsarbeit - Geburtsstation Broitzemer Straße - Aufarbeitung durch Kunst
1586 m

6. Hörstation 5: Nußberg, Prinz-Albrecht-Park

Hörstation 5 wird derzeit überarbeitet und kann daher übergangsweise nicht angehört werden. Wir bitten um Verständnis. Unterkapitel dieser Hörstat...
103 m

7. Abschluss

0:51 min · Quellen Station 1: - Schirmacher, A.; Diercks, M. (Sprecher*innen). Sammler, S. (Text). 18.09.2022. „Braunschweig: Hauptstadt des Schulbuchs. Ein S...

DESIRED PATHS BRAUNSCHWEIG

directions_walk

„DESIRED PATHS BRAUNSCHWEIG" ist ein Audiowalk im Podcast-Format, der die Hörer*innen auf Knopfdruck durch ein auditives Kartenmaterial ausgewählter nationalsozialistischer Orte im Braunschweiger Stadtraum navigiert und zu einem partizipatorischen Erlebnis mit Perspektivwechsel einlädt.

Der Hörspaziergang ist eine Verbindung aus Vergangenheit und Gegenwart, da es sich um dieselben historischen Orte von damals handelt, aber diese Orte heute in anderer Funktion sind – so entsteht der Audiowalk als Zwischenraum zweier Zeitfenster und soll die noch visuell sichtbaren Zeitzeugnisse auditiv ergänzen, um das aufzufangen, was mit dem Auge nicht (mehr) sichtbar ist. Durch diese Verbindung von gestern und heute bekommen die Partizipierenden einen besseren Bezug zu den historischen Begebenheiten.

Da es sich um ein sehr umfassendes Erbe aus der NS-Zeit handelt, ist diese Arbeit noch nicht abgeschlossen, weshalb weitere Hörstationen bereits in Planung sind und zeitnah in den interaktiven Soundwalk eingearbeitet werden.

Der Hörspaziergang ist für eine eigenständige Erkundung in individuellem Tempo geeignet, es kann zu jeder Zeit gestartet oder gestoppt werden. So können gewünschte Pausen problemlos während des Hörspaziergangs eingelegt werden. Der Audiowalk kann auch als Fahrradtour gestaltet werden. Für Menschen, die eine andere Mobilität benötigen oder bevorzugen können alle Hörstationen ebenfalls mit dem ÖPNV / PKW erreicht werden. Der Hörspaziergang ist in deutscher Sprache hochgeladen.

Zum Abspielen der Audiostationen wird ein Smartphone mit einer mobilen Internetverbindung benötigt. Alternativ können die Stationen im Vorfeld über WLAN heruntergeladen werden. Da einige der Hörstationen an stark befahrenen Straßen lokalisiert sind, empfehlen wir, die Audios über Kopfhörer abzuspielen. Entlang der Strecke gibt es einige Sitzgelegenheiten und Einkaufsmöglichkeiten. Wir empfehlen Dir dennoch, vorab an ausreichend Verpflegung zu denken.

Wir wünschen einen interessanten Audiowalk.

Lucas
von Lucas
erstellt am 6/16/24

1. Einführung

Einleitung und Hintergrund in das Thema. Der Audiowalk umfasst derzeit 5 informative Hörstationen im östlichen Stadtgebiet Braunschweigs, der besti...
0:00
2:53
Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum