Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 534 Audiowalks mit 9.167 Stationen in 277 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Hörspaziergang "Historisches Forth"
1. Schloss Büg

2. Baderhaus, heute Schlossplatz 15

3. Armenhaus, Bügstraße 46

4. Geschichte von Forth

5. Altes Pfarrhaus, jetzt ev. Pfarramt Forth, Haus-Nr. 11

6. ehemalige evangelische Schule, Nr. 26

7. Jüdische Gedenkstele, unteres Schnaittacher Haus, Nr 47

8. Blick auf das Schwarzhaupthaus

9. Früheres Wirtshaus zur Post, Nr. 58

10. ältestes Haus von Forth, Nr. 4 und oberes Schnaittacher Haus, Nr 12

11. St. Anna Kirche

Hörspaziergang "Historisches Forth"
directions_walk
Wir freuen uns, dass Sie heute wieder da sind bei unserem Hörspaziergang durch das historische Forth.
Die allgemeine Erschließung unserer Gegend fand in der Zeit zwischen 1050 und 1150 statt. Auch die Ansiedlungen Büg und Forth entstanden allmählich zu dieser Zeit. Als Gründer wird das Adelsgeschlecht der Reichsfreiherren von Gotzmann angenommen. Büg entwickelte sich als ein herrschaftliches Rittergut, Forth als kleiner Weiler, zur Versorgung des ritterlichen Anwesens. Als das Dörfchen Forth heranwuchs und sich auch auf der anderen Seite der durchziehenden Landstraße ausbreitete, zerriss der Ort in zwei Teile. Von da an wurde er von unterschiedlichen Herrschaften regiert und war verschiedenen Gerichtsbarkeiten zugehörig. Später blieb die eine Seite katholisch und die andere wurde protestantisch.
Jahrhundertelang existierten Büg und Forth getrennt voneinander, erst 1925 schlossen sie sich zusammen. Mehr dazu hören Sie im Audioguide.
Konzeption: Astrid Deinhard, Isa Dittrich-Bachbauer
Sprecherin: Astrid Deinhard
Fotos: Dr. Martina Switalski, Helmut Meyer zur Capellen, Archiv Markt Eckental, eigene Fotos
Unsere weiteren Quellen finden Sie am Ende der Tour.

erstellt am 4/12/24
