DE|EN

In Stein Gemeißelt

von NGHM · Osnabrück · 49 Stationen · Zu Fuß

1. Mahnmal „Alte Synagoge“

Das Mahnmal Am Standort der in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 niedergebrannten Osnabrücker Synagoge erinnert ein Denkmal an das von den ...

2. „Der Leidensweg“

Das Mahnmal In der südwestlichen Ecke des Jüdischen Friedhofs an der Magdalenenstraße befindet sich die Skulptur „Leidensweg“ des Bildhauers Joseph...

3. „Der Gefesselte“

Das Mahnmal An der ehemaligen Dominikanerkirche – der heutigen Kunsthalle – am Rande der Osnabrücker Altstadt befindet sich die Skulptur „Der Gefes...

4. Mahnmal für die verstorbenen Zwangsarbeiter in der Rosenkranzkirche

Das Mahnmal Die St. Maria Rosenkranzkirche befindet sich im Stadtteil Schinkel-Ost und liegt am Südhang des Schinkelberges. Seit 2015 erinnert ein ...

5. Mahnmal “Lea Levy”

Das Denkmal Vor den Sportanlagen des Osnabrücker Sportclubs (OSC) an der Kreuzung der Hjärm-Grupe- mit der Ohnesorgstraße erinnert ein Denkmal an d...

6. Der Augustaschacht

Das Mahnmal Am Ort des ehemaligen Arbeitserziehungslagers Ohrbeck befindet sich heute neben der Gedenkstätte Augustaschacht ein Mahnmal, sowie weit...

7. Mahnmal für die KZ-Gefangenen der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade

Das Mahnmal Am 16. Oktober 2022 wurde das Mahnmal für die Gefangenen der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade der Öffentlichkeit übergeben. Der Gedenkort befi...

8. Mahnmal für die Zwangsarbeiter:innen im „Lager Fernblick“

Das Mahnmal Seit dem 4. Juni 2023 erinnert ein Mahnmal im Osnabrücker Ortsteil Berningshöhe an das „Lager Fernblick“. Seine Entstehung geht auf ein...

9. Mahnmal für die verstorbenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen, 1942-1946

Das Mahnmal Im Osten des Heger Friedhofes befindet sich inmitten der Ehrenfelder für Tote des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen G...

10. Mahnmal für die psychisch-kranken Opfer des Nationalsozialismus

Das Mahnmal Unter der Adresse Gertrudenring 9 erinnert im Garten des AMEOS Klinikums Osnabrück ein Mahnmal an die psychisch kranken Opfer des NS-Re...

11. Gedenktafeln für die verfolgten und ermordeten Sinti und Jüd:innen

Die Denkmäler Auf dem Osnabrücker Marktplatz, in unmittelbarer Nähe zum historischen Rathaus des Westfälischen Friedens, der Marienkirche und der S...

12. Rigagedenktafel

Deportation der Osnabrücker Jüd:innen nach Riga Im Jahr 1941 fiel die endgültige Entscheidung, die jüdische Bevölkerung aus dem „Altreich“, Österre...

13. Gedenktafel für Bücherverbrennung auf dem „Adolf-Hitler-Platz“

Gedenktafel für die Bücherverbrennung auf dem Adolf-Hitler-Platz „Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“. Dieses Zitat Heinr...

14. Gedenktafel Ludolf Katz

Gedenktafel für Ludolf Katz Auf dem ehemaligen Gelände der Göttinger Synagoge steht ein Gebäude, in dem sich der Fan Raum des 1. SC Göttingen 05 be...

15. Gedenktafel für die Opfer von Zwangssterilisation

Gedenktafel für die Opfer von Zwangssterilisation Seit dem 8. Februar 2011 erinnert eine Gedenktafel aus Messing an die Menschen, die in der Göttin...

16. Gedenkstein für Zwangsarbeit in der ehemaligen Frauenklinik

Zwangsarbeiter:innen in den Göttinger Universitätskliniken Zwangsarbeiter:innen in Göttingen: IHR LEIDEN VERWEHRT VERGESSEN. Das Denkmal für Zwangs...

17. Stolperstein Hedwig Steinberg

Stolperstein für Hedwig Steinberg In Deutschland wird auf unterschiedliche Weisen an die Zeit des Nationalsozialismus und die Opfer des Holocaust e...

18. Gedenktafel zur Erinnerung an Max Raphael und Gertrud Hahn

Gedenktafel für Max und Gertrud Hahn An der Hauswand über dem Balkon der Villa in der Merkelstraße 3 in Göttingen erinnert eine Gedenktafel an das ...

19. Denkmal für die Zwangsarbeiter:innen auf dem Ehrenfriedhof

Denkmal für die Zwangsarbeiter:innen auf dem Ehrenfriedhof „Auch Zwangsarbeitergräber sind Kriegsgräber“ Das Denkmal für die Zwangsarbeiter:innen a...

20. Denkmal für die Opfer des alliierten Bombenangriffs

Denkmal für die Opfer des alliierten Bombenangriffs Das sogenannte „Mahnmal für russische Zwangsarbeiter:innen“ auf dem Göttinger Stadtfriedhof ged...

21. Leerstelle Die Großwäscherei “Schneeweiß”

Leerstelle Großwäscherei Schneeweiß und ihre Säuglingsbaracke Die Wohnsiedlung im Schiefer Weg am Leineufer gibt heutzutage keinen Hinweis darauf, ...

22. Leerstelle Universitätsklinik

Leerstelle Universitätsklinik Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist ein Zusammenschluss des Universitätsklinikums und der medizinischen Fakul...

23. Leerstelle Salzbergfriedhof

Leerstelle Salzbergfriedhof Die Schwangerschaft von „Ostarbeiterinnen“, Zwangsarbeiterinnen aus der Sowjetunion, war grundsätzlich unerwünscht. Zum...

24. Leerstelle Göttinger Tageblatt

Leerstelle Göttinger Tageblatt Im Gedenken an die Opfer von Propaganda und Polarisierung. Presse und öffentlicher Rundfunk waren in der Zeit des Na...

25. Denkmal für das ehemalige „Judenhaus“

Gedenktafel für Judenhaus in der Weender Landstraße Ein Parkplatz als Erinnerungsort An das ehemalige jüdische Gemeindehaus und Altenheim an der We...

26. Friedlandglocke

Friedlandglocke Die Friedlandglocke, auch bekannt als „Glocke der Versöhnung“ oder „Glocke der Freiheit“, steht im Grenzdurchgangslager Friedland i...

27. Griff in die Freiheit

Griff in die Freiheit Der Bildhauer Fritz Theilmann schuf 1955 eine bedeutende Statue an der St. Norbert Kirche in Friedland, genannt „Griff in die...

28. Leerstelle DP-Wohnlager

Leerstelle DP-Wohnlager Die Spuren des ehemaligen Lagers für Displaced Persons sind in Friedland nicht mehr zu erkennen. An der Kreuzung der heutig...

29. Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen NS-Arbeitslagers Salaspils

Die Geschichte des Konzentrationslagers Salaspils Die Gedenkstätte Salaspils, 20 km südöstlich von Riga an der Eisenbahnlinie Riga-Daugavpils geleg...

30. Biķernieki Denkmal für die Opfer der NS-Herrschaft

Massaker im Wald von Bikernieki Während des Zweiten Weltkriegs ermordeten die Nazi-Besatzungstruppen im Wald von Biķernieki mehr Menschen als an je...

31. Holocaust-Denkmal an der Stelle der zerstörten Chorsynagoge

Die Zerstörung der großen Choral-Synagoge in Riga Am 4. Juli 1941 wurde die große Choral-Synagoge in Riga in der Gogoļa-Straße 25 in Brand gesetzt....

32. Žanis Lipke museum in Ķīpsala

Žanis Lipke: Judenretter im besetzten Riga Das kleine Museum in Riga-Ķīpsala ist Žanis Lipke (1900-1987) gewidmet, der für die Rettung von 55 Juden...

33. Denkmal für das Kaiserwald Konzentrationslager

Die Geschichte des Konzentrationslagers Kaiserwald Im März 1943, während der Besetzung Lettlands durch die Nationalsozialisten, begann der Bau des ...

34. Denkmal für die vom Sowjetregime deportierten Kinder

Die sowjetische Deportationspolitik in Lettland In der Nacht vom 13. auf den 14. Juni 1941 deportierte die sowjetische Staatssicherheit NKWD mehr a...

35. Rigaer Ghetto Museum

Die Deportation deutscher Juden nach Riga und die Ermordung der lettischen Juden Der Zugwaggon und die Sonderausstellung „Berlin – Riga. One way ti...

36. Tornakalns Gedenkstätte für die Opfer des kommunistischen Terrors

Massendeportationen im sowjetisch besetzten Lettland Im Jahr 1940 besetzten sowjetische Truppen das Gebiet der Republik Lettland. Um jeglichen Wide...

37. Gedenkstein jüdischer Friedhof

Massengräber auf dem alten jüdischen Friedhof in Riga Der jüdische Friedhof von Riga in der Moskauer Vorstadt, südöstlich der Altstadt, besteht sei...

38. Die Schwarze Schwelle – Gedenkstein für die Opfer der kommunistischen Staatssicherheit

Sowjetischer staatlicher Terror in Riga Die Gedenkstätte „Schwarze Schwelle“ befindet sich an der Wand des Gebäudes, das früher vom NKVD/KGB genutz...

39. Rote Wand – Denkmal für die Opfer des kommunistischen Terrors

Lettland und der Terror der deutschen und sowjetischen Beatzungsherrschaft Die dunkelste Periode in der Geschichte Lettlands im 20. Jahrhundert war...

40. Skirotava Mahnmal für die Opfer des kommunistischen Terrors

Sowjetische Massendeportationen in Lettland (1941, 1949) Der 14. Juni 1941 und der 25. März 1949 sind zwei Daten in der lettischen Geschichte, die ...

41. Holocaust Denkmal am Erschießungsort Rumbula

Der Erschießungsort in Rumbula Der Wald von Rumbula, 12 km vom Rigaer Stadtzentrum entfernt, wurde 1941 zum Massengrab für ca. 25.000 Jüdinnen und ...

42. Denkmal für die lettischen Luftwaffenhelfer

Lettische Luftwaffenhelfer und der Luftangriff vom 19. September 1944 Am 19. September 1944 wurde Riga, die Hauptstadt Lettlands, Opfer eines schwe...

43. Jama

Das Denkmal Die „Jama“ gehört zu den wenigen Denkmälern aus der frühen Nachkriegszeit, die explizit an die jüdischen Opfer erinnern sollten und bis...

44. Pantheon der Erinnerung auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof

Das Denkmal Auf dem Jüdischen Friedhof in Minsk erinnert das Pantheon der Erinnerung an die aus Mitteleuropa nach Maly Traszjanez deportierten und ...

45. Denkmal für die ermordeten Jüdinnen in Tutschynka

Das Denkmal Das Denkmal an der Kreuzung der Prytyzki-Straße mit der Berut-Straße neben dem Kalvarienfriedhof erinnert an die Minsker Jüdinnen und J...

46. "Tisch und Stuhl"

Das Denkmal Im Jahre 2008 wurde auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof (heute Jüdischer Gedenkpark) das Denkmal „Tisch und Stuhl“ (auch „Zerbrochene...

47. Denkmal für die ermordeten Psychiatriepatientinnen und -patienten

Das Denkmal Der erste Gedenkstein für die 1941 von den Nationalsozialisten in Minsk ermordeten Psychiatriepatient*innen wurde am 5. September 2017 ...

48. Stalag 352

Das Denkmal Die Gedenkstätte für sowjetische Kriegsgefangene auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofs des Stammlagers 352 (auch als Waldlager bekan...

49. Erinnerungsort Drasdy

Das Denkmal Im Jahr 1996 wurde auf Initiative der Oberschule 104 der Stadt Minsk und der Militärspezialisten für die Suche nach den sterblichen Übe...

11. Gedenktafeln für die verfolgten und ermordeten Sinti und Jüd:innen

Die Denkmäler Auf dem Osnabrücker Marktplatz, in unmittelbarer Nähe zum historischen Rathaus des Westfälischen Friedens, der Marienkirche und der S...
Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum