Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 533 Audiowalks mit 9.161 Stationen in 276 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
150 Schritte in die Geschichte des Prenzlauer Bergs
1. Begrüßung

2. Kirchen und Kämpfe

3. Steine für die wachsende Stadt

4. Schule im Wandel der Zeit

5. Eine Kanalisation unter dem Häusermeer

6. Kriegstreiben

7. Der Wasserturm und ein dunkles Kapitel der Geschichte

8. Hinter den Türen

9. Ein Segment

10. Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner + Abspann

150 Schritte in die Geschichte des Prenzlauer Bergs
directions_walk
150 Schritte in die Geschichte des Prenzlauer Bergs.
Das Kultur - und Bildungszentrum Sebastian Haffner.
Ein Rundgang in 10 Hörstationen.
Ein Findling, eine Käthe Kollwitz Skulptur und ein Stück der Berliner Mauer – diese und andere Objekte sowie bauliche Details auf dem Gelände des Kultur- und Bildungszentrums Sebastian Haffner sind Startpunkte für einen Audiowalk, mit dem die Hörenden in die Geschichte des Bezirks und damit in ein Stück Berlingeschichte eintauchen können.
Ist der Prenzlauer Berg wirklich ein Berg? Was hatte es mit dem Bierboykott von 1894 auf sich? Wie lebte es sich in den umliegenden „Mietskasernen“ und was bewirkten Bewohner*innen in Prenzlauer Berg in den 1980er Jahren? Und was hat das alles mit dem ehemaligen Schulgebäude des heutigen Kultur- und Bildungszentrums zu tun? Der Audiowalk „150 Schritte in die Geschichte des Prenzlauer Bergs” widmet sich diesen wie vielen anderen Fragen.
Konzept, Buch, Regie und Produktion: Caroline Böttcher
Inhaltliche Beratung und Redaktion: Bernt Roder und Matthias Roch
Sounddesign und Arrangement: Sonja Harth
Tonaufnahmen: Berthold Heiland, Caroline Böttcher
Tonschnitt: Caroline Böttcher und Sonja Harth
Sprecher*innen: Nina Kronjäger, Steffen Scheumann und Timo Weisschnur
Wir danken der Volkshochschule Pankow und der Bibliothek am Wasserturm für die Unterstützung.
Eine Produktion des Museums Pankow von 2023.
Gefördert durch das Programm Draussenstadt.
erstellt am 11/13/23
