DE|EN

Rund um den Adler - Audioguide zur Erinnerunskultur in Kleinzschocher

von Lixer · Leipzig · 7 Stationen · 74:34 min · 534 m · Zu Fuß

1. Einleitung

2:29 min · Bevor es losgeht, möchten wir kurz etwas über die Entstehung dieses Audioguides erzählen. Nach einer kurzen Einleitung findest du die erste Station...
50 m

2. Kaufhaus Klopoter

13:45 min · Auf dem Gelände des jetzigen Rewe-Supermarktes stand früher ein dreistöckiges Haus. Im Erdgeschoss befanden sich schon kurz nach dem Bau des Gebäud...
70 m

3. Dr. Berthold Seckelsohn

9:16 min
99 m

4. Wohnhaus der Familie Klopoter

3:42 min · Auf der Ecke Neue Straße / Windorferstraße befand sich das Grundstück Windorferstraße 20 das eigentlich im Besitz der Familie Klopoter war. Ob sie ...
177 m

5. Josef Moses Beril

12:06 min · Josef Moses Beril war Gold und Diamantenhändler. Seine Biographie ist ein gutes Beispiel dafür, wie im Nationalsozialismus Menschen, die wegen ihre...
98 m

6. Frieda und Max Glaser

9:54 min · Spätestens seit 1930 wohnten Frieda „Friedel“ Glaser, geb. Adler und Max Glaser in der Antonienstraße 16. Die beiden kannten sich schon seit ihren ...
40 m

7. Familie Gembitz

23:22 min · Diese Station behandelt die Geschichte der Familie Gembitz. Sie flohen auf der SS ST. LOUIS aus Deutschland vor den Nazis. Das Schiff war voller jü...

Rund um den Adler - Audioguide zur Erinnerunskultur in Kleinzschocher

directions_walk

Dieser Audioguide führt zu den Wohn- und Wirkungsorten von als jüdischen Verfolgten Bewohner:innen von Kleinzschocher. Die Tour dauert etwas mehr als eine Stunde und ist gut zu Fuß zu bewältigen.

Wir empfehlen für die Tour Kopfhörer zu benutzen. Die Stationen finden sich zum Teil an viel befahrenen Straßen. Wenn du dich ca. 10 Meter von der Station entfernt befindest, startet das Audio automatisch.

Die Route führte dich vom Adler wenige Meter in die Dieskaustraße hinein, dann geht es über die Neue Straße hin zu Klara Straße und über die Antonienstraße wieder zurück zum Adler.

Weitere Texte weitere Informationen zu Klein- und Großzschocher in der Weimarer Rebublik und der NS-Zeit findet ihr auf: zschocher-history.de

Wenn ihr Kontakt zu uns aufnehmen möchtet schreibt uns gerne unter zschocherhistory@posteo.de

Der Guide sowie die Homepage entstanden im Jahr 2023 im Rahmen des Projekts “Geschichte für alle - Erinnerungskultur in Zschocher online” gefördert durch das Programm Leipzig Ort der Vielfalt.

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramm Demokratie leben sowie vom Freistaat Sachsen und dem Landespräventionsrat Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

person
von Lixer (Lixer e.V.)
erstellt am 10/25/23

1. Einleitung

Bevor es losgeht, möchten wir kurz etwas über die Entstehung dieses Audioguides erzählen. Nach einer kurzen Einleitung findest du die erste Station...
0:00
2:29
Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum