Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.141 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Von Kelmis nach Vaals
1. Zink und Esperanto aus Neutral-Moresnet

2. Mix-Markt am Driescher Hof

3. Displaced Persons-Lager Brand

4. Wilder Streik bei Philips Valvo

5. Suizidversuch im Ausländeramt

6. Exilpolitik im Kurdischen Volkshaus

7. Die Griechische Gemeinde Aachen

8. Flüchtlingssolidarität im Café Zuflucht

9. Die Volkshochschule als migrantischer Ort

10. Ein „Zählappell“ im Alten Kurhaus

11. Der Knast in der Migrationsgesellschaft

12. Wohnungen für heimatlose Ausländer

13. „Gastarbeiterinnen“ in der Schokoladenfabrik

14. Das International Office der RWTH

15. Zwangsarbeiterdenkmal auf dem Westfriedhof

16. Euro-Kiosk ohne Grenzen

Von Kelmis nach Vaals
directions_bike
Die Halbtagestour von Kelmis nach Vaals ist im wesentlichen eine durch Aachen. Insgesamt 16 Stationen schildern, wie Migrationsprozesse der jüngeren und jüngsten Vergangenheit Deutschlands westlichste Großstadt geprägt und verändert haben. Wenn aus der einstigen Industriestadt Aachen in den zurückliegenden Jahrzehnten eine vor allem von seinen Hochschulen und Forschungseinrichtungen geprägte Wissenschaftsstadt geworden ist, so hat sich dieser sozialökonomische Strukturwandel umgekehrt auch stark auf die Migrationsgeschichte der Stadt ausgewirkt. Achtung: Das Teilstück zwischen der ersten Station in Kelmis und der zweiten am Driescher Hof ist noch recht lang, aber danach werden die Abstände zwischen den Hörstationen deutlich kürzer. Die migrationsgeschichtliche Audiotour durch Aachen wurde im Jahr 2023 mit Mitteln aus dem “Innovationsfonds für die Weiterbildung” des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert.

erstellt am 10/20/23
