DE|EN

SPEKTAKEL ZWISCHEN KAFFEEKÜCHE UND KLASSENKAMPF

von CarolineBoettcher · Berlin · 10 Stationen · 51:44 min · 244 m · Zu Fuß

1. Start

2:08 min · In den O-Tönen der Reihenfolge nach: Stephan Freiberg, Annett Gröschner, Hanno Hochmuth, Andreas Speichert
12 m

2. Kaffeeküche

3:50 min · Die Geschichte des Pratergartens begann 1831 mit einem Viktualienhandel und einer Schankwirtschaft. Von 1852 bis 1906 war hier Kalboʼs Sommergarten...
35 m

3. Streik

4:47 min · Der Prater war auch ein Ort der politischen Diskurse und Versammlungen. Hier diskutierten die Gäste beim Bier hitzig über die aktuellen politischen...
14 m

4. Das Vergnügen verschwindet

1:47 min · Der Betrieb im Prater ging nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten scheinbar ohne Einschränkungen weiter. Das Theater und das Kino liefen w...
23 m

5. Wiederaufbau

2:42 min · In einer Bombennacht brannten die Wirtschaftsgebäude und die Freilichtbühne des Praters ab. Die Gartenanlage wurde in ein Trümmerfeld verwandelt. N...
27 m

6. Kreiskulturhaus

6:16 min · 1967 wurde der Prater zum Kulturzentrum, schließlich zum Kreiskulturhaus Prenzlauer Berg. Das Programm war vielfältig: Hier konnte man in einem Cho...
69 m

7. Wende

7:27 min · Nach der Wende wurde der Prater zum Experimentierfeld für Künstler:innen – man traf sich zwischen den Häuserschluchten in entspannter Atmosphäre, e...
51 m

8. Galerie

8:25 min · 1967 eröffnete der Künstler Skip Pahler, der auch Mitarbeiter des Kreiskulturhauses war, in einem Ladenlokal gegenüber vom Prater die „Galerie am P...
8 m

9. Abspann

2:19 min · Auszug aus dem Gedicht „Vor der Schicht“ von Wolfram Ohm, Ingenieur Aus dem Heft: „…ganz den Tag gefügt“, S.10 Archiv der Schreibenden ArbeiterInne...
5 m

10. Appendix

12:03 min · Hanno Hochmuth gibt einen Überblick über die kulturgeschichtliche Bedeutung des Praters. Hanno Hochmuth ist wissenschaftlicher Referent am Leibniz-...

SPEKTAKEL ZWISCHEN KAFFEEKÜCHE UND KLASSENKAMPF

directions_walk

SPEKTAKEL ZWISCHEN KAFFEEKÜCHE UND KLASSENKAMPF

EIN RUNDGANG DURCH DEN BERLINER PRATER IN SIEBEN HÖRSTATIONEN

Seit mehr als 200 Jahren ist der Prater ein Ort der Unterhaltung, der Kunst und der öffentlichen Debatte. Der Audiowalk von Caroline Böttcher nimmt Sie mit auf einen Spaziergang über das Gelände und in seine Geschichte. Er erzählt vom großen Spektakel, Drahtseilakten in schwindligen Höhen über dem Biergarten und politischen Versammlungen von Arbeiter:innen.
Neben historischen Zitaten aus Tageszeitungen, von Clara Zetkin oder dem „Zirkel der schreibenden Arbeiter“ berichten Zeitzeug:innen vom Tanztee im Kreiskulturhaus, über die Inszenierungen der Volksbühne, aus der Galerie am Prater und von den Veränderungen im Kiez nach der Wende. Es entfaltet sich eine akustische Geschichte des Vergnügens in unterschiedlichen politischen Systemen.

Konzept, Buch, Regie und Produktion: Caroline Böttcher
Inhaltliche und dramaturgische Beratung: Julia Ohlendorf
Sounddesign und Arrangement: Sonja Harth
Tonaufnahme: Berthold Heiland, Christian Höfer, Caroline Böttcher
Tonschnitt: Caroline Böttcher und Sonja Harth
Sprecher:innen: Lisa Hrdina, Tilla Kratochwil und Steffen Scheumann
Chor: Kaufhallenchor

In den Interviewtönen sind zu hören:
Rita Böttcher, Stephan Freiberg, Annett Gröschner, Dr. Simone Hain, Dr. Hanno Hochmuth, Gabi Ivan, Grischa Meyer, Johanna Pohland, Aenne Quiñones und Andreas Speichert

Eine Produktion der Prater Galerie (Lena Prents, Katharina von Hagenow, Julie Rüter und Tereza Havlíková), 2023.
Wir danken dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und SchreibART e.V. (Archiv der Schreibenden ArbeiterInnen) sowie dem Archiv Pankow für die freundliche Unterstützung.

Personen in den O-Tönen

Rita Böttcher:
ist seit 1983 Wahl-Prenzlauer-Bergerin und arbeitet als Grafikerin und Infografikerin für den Tagesspiegel.

Stephan Freiberg: 
arbeitet im Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamts Pankow im Projektmanagement. Im Prater war er jahrelang als Bühnentechniker tätig.

Annett Gröschner: 
ist Schriftstellerin und Journalistin. Sie lebt im Prenzlauer Berg und beschäftigt sich in vielen Publikationen mit Berlin-Geschichte.

Simone Hain:
ist eine deutsche Architektur- und Planungshistorikerin. In dem Projekt kommt sie als Expertin für die Kreiskulturhäuser der DDR zu Wort. 

Hanno Hochmuth: 
ist wissenschaftlicher Referent am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Er forscht zur Geschichte Berlins, zur Vergnügungskultur und zur Public History. 

Gabi Ivan:
Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin. Sie hat die Galerie am und später im Prater zwölf Jahre bis zu ihrer vorläufigen Schließung 2007 geleitet.

Grischa Meyer:
ist Grafiker und Autor und lebt im Prenzlauer Berg.

Johanna Pohland:
ist freie Dokumentarfilmerin, Medienpädagogin und Social-Justice-Trainerin. Sie ist im Prenzlauer Berg groß geworden. 

Aenne Quinoñes:
ist Dramaturgin, Kuratorin und Theaterleiterin. Seit 2012 gehört sie zum Leitungsteam des Berliner HAU. 2002–2011 arbeitete sie als Dramaturgin und Kuratorin an der Berliner Volksbühne. 

Andreas Speichert:
begann 1987 im Prater als technischer Leiter zu arbeiten. Nach der Wende arbeitet er für die Volksbühne als Veranstaltungstechniker und gründet die Firma PRATERSOUND.

person
von CarolineBoettcher (Caroline Böttcher)
erstellt am 8/30/23

1. Start

In den O-Tönen der Reihenfolge nach: Stephan Freiberg, Annett Gröschner, Hanno Hochmuth, Andreas Speichert
0:00
2:08
Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum