Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 534 Audiowalks mit 9.167 Stationen in 277 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Matthäikirchhof Leipzig - Die Keimzelle der Stadt
1. Urbs Libzi – Keimzelle der Stadt

2. Das Franziskanerkloster

3. Geschichte der Kirche

4. Jüdisches Leben

5. Umbaupläne 19./20. Jahrhundert

6. Die Stasi baut sich eine Burg

7. Friedliche Revolution

8. Die Stasiunterlagenbehörde

9. Temporäre Nutzung

Matthäikirchhof Leipzig - Die Keimzelle der Stadt
directions_walk
Selber Ort – andere Zeit: Der Hörspaziergang der Leipziger Künstlerin Diana Wesser im Auftrag der Stadt Leipzig vermittelt die Geschichte des Matthäikirchhofs von der Urbs Libzi, über die verschwundene Matthäikirche bis zu dem heute teilweise leerstehenden Betonriegel der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung. Anhand von vertonten Hörspielminiaturen, in denen zahlreiche Expert*innen und Zeitzeug*innen zu Wort kommen, sind Sie in diesem akustischen Geschichtslabor dazu eingeladen, in die verschiedenen sich überlagernden Zeitschichten des Areal einzutauchen und den Ort mit neuen Augen zu entdecken.
Geschichte ist nicht linear und dieser Hörspaziergang ist es auch nicht. Die Tracks können in beliebiger Reihenfolge angehört werden. Jeder Track ist ein in sich abgeschlossenes Hörstück. Der Audiowalk erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es gibt noch viel mehr Geschichte und historische Schichten, die auf diesem Areal darauf warten, erzählt und entdeckt zu werden. Eine Fortsetzung ist nicht ausgeschlossen.
MIT DEN STIMMEN VON (in alphabetischer Reihenfolge): Prof. Dr. Arnold Bartetzky, Dr. Maike Günther, Dr. Anselm Hartinger, Tobias Hollitzer, Rolf Isaacsohn, Klaus Jestaedt, Prof. Dr.-Ing. Annette Menting, Mirko Oehlert, Gesine Oltmanns, Dr. Kerstin Plowinski, Regina Schild und Christian Wolff
HINWEISE
– Nicht alle Orte sind durchgängig zugänglich, im Zeitraum 10–18 Uhr sollten alle Türen und Tore geöffnet sein.
– Barrierefreiheit: auf den Wegen gibt es keine Treppen. Die Gebäude sind nicht vollständig barrierefrei.
– Die Nennung der Gesprächspartner*innen in den Texten zu den Tracks erfolgt in der Reihenfolge ihres „Auftritts“.
– Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ präsentiert aktuell noch die Open-Air-Ausstellung „Von der Burg zur Stasi-Zentrale“ an der Fassade des ehemaligen Stasi-Neubaus auf Höhe der Klingertreppe.
CREDITS
Konzept & Regie: Diana Wesser
Interviews, Aufnahmen & Schnitt: Diana Wesser
Vertonung & Komposition: Marco de Haunt
Off-Texte & Off-Stimme: Diana Wesser
Recherche & Bildredaktion: Diana Wesser
Postproduktion: Marco de Haunt
Assistenz: Anika Fey
Mit freundlicher Unterstützung: Stadtgeschichtliche Museum Leipzig, Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig, Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke
Der Audiowalk ist Teil des Entwicklungsvorhaben am Matthäikirchhof. Im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsprozesses – gesteuert durch die Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement „Leipzig weiter denken“ – haben die Leipzigerinnen und Leipziger seit 2021 die Möglichkeit, sich aktiv an der Debatte um die künftige Entwicklung des Areals zu beteiligen.

erstellt am 8/7/23
