DE|EN

Klimafit im Findlingspark: Entdecken Sie Maßnahmen zur Klimaanpassung

von Sina. · Findlingspark Nochten · 23 Stationen · 39:50 min · Zu Fuß

1. Klimaanpassung - Was bedeutet das?

3:01 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimaanpassung – Was bedeutet das? Herzlich Willkommen im Findlingspark Nochten! Mein Name is...

2. Wiese - Grasfreier Rasen

3:49 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Wiese – Grasfreier Rasen Wenn Sie Ihren Blick schweifen lassen, werden Sie feststellen, dass ...

3. Heidegarten - Mulchen für gesunden Boden

2:20 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Heidegarten – Mulchen für einen gesunden Boden Wir stehen nun im wunderschönen Heidegarten. F...

4. Heidemoor - Verzicht auf Torf

3:03 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Heidemoor – Verzicht auf Torf: Ich finde, das Heidemoor fällt auf. Obwohl es nicht sonderlich...

5. Naturheide - Tiere im Garten

3:36 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Naturheide – Tiere im Garten: Die Naturheide ist ein sehr offener und natürlicher Teil des Fi...

6. Steingarten - ökologische Vielfalt

4:01 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Steingarten – ökologische Vielfalt: Wir befinden uns jetzt im Steingarten. Ich finde, die Aus...

7. Waldsee - Schatten in unserem Garten

2:20 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Waldsee – Schatten in unserem Garten: Wir sind am Waldsee angekommen und was fällt einem dabe...

8. Felsengarten - richtig Düngen

2:47 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Felsengarten – Richtig Düngen: Nun, wo Sie den Felsengarten erreicht haben, haben Sie schon e...

9. Teichgarten - Regenwasser nutzen

2:47 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Teichgarten – Regenwasser nutzen: Im Teichgarten steht das Wasser im Mittelpunkt. Es ist der ...

10. Klimapflanze: Die Karthäuser-Nelke

0:45 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Die Karthäuser-Nelke Eine geeignete Klimapflanze ist die heimische Karthäuser-...

11. Klimapflanze: Der Kaskaden-Thymian

0:47 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Der Kaskaden-Thymian Der Kaskadenthymian Thymus longicaulis ssp. odoratus blüh...

12. Klimapflanze: Das Polster-Schleierkraut

0:48 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Das Polster-Schleierkraut Eine hervorragende Klimapflanze ist das in unseren G...

13. Klimapflanze: Der Gartenlavendel

0:56 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Der Garten-Lavendel Der Klassiker aller Pflanzen, der Garten-Lavendel Lavandul...

14. Klimapflanze: Die Kugeldistel

0:48 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Die Kugeldistel Die Kugeldistel Echinops ritro blüht von Juli – September stah...

15. Klimapflanze: Das Bitterwurz

0:49 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Das Bitterwurz Eine schöne Pflanze ist das Bitterwurz, Lewisia cotyledon, welc...

16. Klimapflanze: Die Junkerlilie

0:49 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Die Junkerlilie Die wintergrüne Junkerlilie, Asphodeline lutea, trägt von Mai ...

17. Klimapflanze: Der Kaskaden-Thymian

0:47 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Der Kaskaden-Thymian Der Kaskadenthymian Thymus longicaulis ssp. odoratus blüh...

18. Klimapflanze: Die Karthäuser-Nelke

0:45 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Die Karthäuser-Nelke Eine geeignete Klimapflanze ist die heimische Karthäuser-...

19. Klimapflanze: Das Bitterwurz

0:49 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Das Bitterwurz Eine schöne Pflanze ist das Bitterwurz, Lewisia cotyledon, welc...

20. Klimapflanze: Der Kaskaden-Thymian

0:47 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Der Kaskaden-Thymian Der Kaskadenthymian Thymus longicaulis ssp. odoratus blüh...

21. Klimapflanze: Das Polster-Schleierkraut

0:48 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Das Polster-Schleierkraut Eine hervorragende Klimapflanze ist das in unseren G...

22. Klimapflanze: Der Gartenlavendel

0:56 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Der Garten-Lavendel Der Klassiker aller Pflanzen, der Garten-Lavendel Lavandul...

23. Auf Wiedersehen

1:32 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Auf Wiedersehen: Wir nähern uns nun dem Ende unseres Spaziergangs. Ich hoffe, Ihr Besuch im F...

8. Felsengarten - richtig Düngen

0:00
2:47

Felsengarten - richtig Düngen

Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen:

Felsengarten – Richtig Düngen:

Nun, wo Sie den Felsengarten erreicht haben, haben Sie schon einen großen Teil des Findlingsparks kennen gelernt. Der Felsengarten ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Bepflanzung einer trockenen und steinigen Landschaft nicht karg ausfallen muss. Doch nicht nur die Pflanzen beleben diesen Ort. Im Boden unter unseren Füßen sind zahllose Kleinstlebewesen vorhanden. Tatsächlich sind es so viele, dass schon ein Löffel gesunder Erde mehr Lebewesen enthält als es Menschen auf der Erde gibt. Doch um die Gesundheit des Bodens steht es nicht immer gut, denn der Mensch verwendet viele Chemikalien, wie beispielsweise Dünger, die dem Boden schaden können.

Welchen Dünger sollten wir also wählen? Und wie beeinflusst das unser Klima? Die Auswahl an Düngemitteln ist groß. Man kann chemischen NPK-Dünger verwenden, der mit den enthaltenen chemischen Elementsymbolen für Stickstoff, Phosphor und Kalium abgekürzt wird. Organische Flüssigdünger werden meist aus Fisch- oder Pflanzenresten hergestellt. Alternativen dazu stellen Gülle und Mist sowie Kompost dar. All diese Dünger versorgen die Pflanzen mit den bereits genannten Nährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kalium, doch nur Kompost verbessert gleichzeitig den Boden. Dies kann durch ein Experiment mit Regenwürmern verdeutlicht werden. Gibt man den Würmern die Wahl eine Erde mit chemischem NPK-Dünger oder eine Erde mit verrottendem Kompost zu wählen, kriechen sie zur kompostangereicherten Erde. Das erklärt, warum es weniger Regenwürmer auf konventionell als ökologisch bewirtschafteten Ackerflächen gibt. Regenwürmer lockern den Boden auf, sodass er viel mehr Wasser aufnehmen kann. Das ist gut für unser Klima, denn die Pflanzen müssen seltener gegossen werden und sind trotzdem weniger anfällig bei Hitze und Dürre.

Doch warum verbessert eigentlich nur Kompost den Boden? Kompost besteht aus noch nicht vollständig zersetzten Pflanzenabfällen und stellt damit Futter für die Bodenlebewesen dar. Je besser es diesen geht, desto fruchtbarer ist auch der Boden. Die Verwendung von Kompostmaterial stellt also eine ökologische Maßnahme der Bodenverbesserung dar, welche anstatt von chemischen Düngern oder auch Torf verwendet werden kann, und das Bodenleben sowie ein kräftiges Pflanzenwachstum fördert.

Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum