DE|EN

Klimafit im Findlingspark: Entdecken Sie Maßnahmen zur Klimaanpassung

von Sina. · Findlingspark Nochten · 23 Stationen · 39:50 min · Zu Fuß

1. Klimaanpassung - Was bedeutet das?

3:01 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimaanpassung – Was bedeutet das? Herzlich Willkommen im Findlingspark Nochten! Mein Name is...

2. Wiese - Grasfreier Rasen

3:49 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Wiese – Grasfreier Rasen Wenn Sie Ihren Blick schweifen lassen, werden Sie feststellen, dass ...

3. Heidegarten - Mulchen für gesunden Boden

2:20 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Heidegarten – Mulchen für einen gesunden Boden Wir stehen nun im wunderschönen Heidegarten. F...

4. Heidemoor - Verzicht auf Torf

3:03 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Heidemoor – Verzicht auf Torf: Ich finde, das Heidemoor fällt auf. Obwohl es nicht sonderlich...

5. Naturheide - Tiere im Garten

3:36 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Naturheide – Tiere im Garten: Die Naturheide ist ein sehr offener und natürlicher Teil des Fi...

6. Steingarten - ökologische Vielfalt

4:01 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Steingarten – ökologische Vielfalt: Wir befinden uns jetzt im Steingarten. Ich finde, die Aus...

7. Waldsee - Schatten in unserem Garten

2:20 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Waldsee – Schatten in unserem Garten: Wir sind am Waldsee angekommen und was fällt einem dabe...

8. Felsengarten - richtig Düngen

2:47 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Felsengarten – Richtig Düngen: Nun, wo Sie den Felsengarten erreicht haben, haben Sie schon e...

9. Teichgarten - Regenwasser nutzen

2:47 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Teichgarten – Regenwasser nutzen: Im Teichgarten steht das Wasser im Mittelpunkt. Es ist der ...

10. Klimapflanze: Die Karthäuser-Nelke

0:45 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Die Karthäuser-Nelke Eine geeignete Klimapflanze ist die heimische Karthäuser-...

11. Klimapflanze: Der Kaskaden-Thymian

0:47 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Der Kaskaden-Thymian Der Kaskadenthymian Thymus longicaulis ssp. odoratus blüh...

12. Klimapflanze: Das Polster-Schleierkraut

0:48 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Das Polster-Schleierkraut Eine hervorragende Klimapflanze ist das in unseren G...

13. Klimapflanze: Der Gartenlavendel

0:56 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Der Garten-Lavendel Der Klassiker aller Pflanzen, der Garten-Lavendel Lavandul...

14. Klimapflanze: Die Kugeldistel

0:48 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Die Kugeldistel Die Kugeldistel Echinops ritro blüht von Juli – September stah...

15. Klimapflanze: Das Bitterwurz

0:49 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Das Bitterwurz Eine schöne Pflanze ist das Bitterwurz, Lewisia cotyledon, welc...

16. Klimapflanze: Die Junkerlilie

0:49 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Die Junkerlilie Die wintergrüne Junkerlilie, Asphodeline lutea, trägt von Mai ...

17. Klimapflanze: Der Kaskaden-Thymian

0:47 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Der Kaskaden-Thymian Der Kaskadenthymian Thymus longicaulis ssp. odoratus blüh...

18. Klimapflanze: Die Karthäuser-Nelke

0:45 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Die Karthäuser-Nelke Eine geeignete Klimapflanze ist die heimische Karthäuser-...

19. Klimapflanze: Das Bitterwurz

0:49 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Das Bitterwurz Eine schöne Pflanze ist das Bitterwurz, Lewisia cotyledon, welc...

20. Klimapflanze: Der Kaskaden-Thymian

0:47 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Der Kaskaden-Thymian Der Kaskadenthymian Thymus longicaulis ssp. odoratus blüh...

21. Klimapflanze: Das Polster-Schleierkraut

0:48 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Das Polster-Schleierkraut Eine hervorragende Klimapflanze ist das in unseren G...

22. Klimapflanze: Der Gartenlavendel

0:56 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Klimapflanzen: Der Garten-Lavendel Der Klassiker aller Pflanzen, der Garten-Lavendel Lavandul...

23. Auf Wiedersehen

1:32 min · Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen: Auf Wiedersehen: Wir nähern uns nun dem Ende unseres Spaziergangs. Ich hoffe, Ihr Besuch im F...

6. Steingarten - ökologische Vielfalt

0:00
4:01

Steingarten - ökologische Vielfalt

Transkript für gehörlose und hörgeschädigte Menschen:

Steingarten – ökologische Vielfalt:

Wir befinden uns jetzt im Steingarten. Ich finde, die Aussicht hier oben ist phänomenal. Aber wenn man sich genauer umschaut, ist es auch beeindruckend, wie trocken die Landschaft ist und wie sie im Sommer, wenn es nicht regnet, der Hitze trotzt. Da wir hier in Deutschland vermehrt mit Dürreperioden zu kämpfen haben, ist es sinnvoll hitze- und trockenheitsresistente Bepflanzungen anzulegen. Denn je besser eine Pflanzung an ihre Umgebung angepasst ist, desto widerstandsfähiger ist sie und benötigt dementsprechend weniger Pflege. Außerdem sollten wir möglichst viele verschiedene Pflanzenarten verwenden, damit es auch bei schwierigen Wetterverhältnissen immer Pflanzen gibt, die überleben. Sie schützen den Boden vor dem Austrocknen, kühlen die Umgebung durch Verdunstung über die Blätter ab und schenken uns Freude.

Eine Variante für eine trockenheitsresistente Pflanzung ist die Anlage eines Steingartens oder einer Trockenmauer. Ein Steingarten, wie er hier zu sehen ist, bietet zahlreichen Pflanzen und Wildtieren einen Lebensraum und ist widerstandsfähig gegen Erosion durch Wind und Starkregen. Pflanzen, die hier gut gedeihen, erkennt man oft an kleinen oder dicken Blättern, dichten Haaren oder einer silbrigen Farbe.

Nicht verwechseln sollte man die wertvollen Steingarten-Biotope mit den modernen Schottergärten. Schottergärten sind mit einem Vlies oder einer Teichfolie vom Boden getrennt, sodass die Flächen vollständig versiegelt sind. Luft und Wasser können nicht ausgetauscht werden. Der meist dunkle Schotter und die geringe Bepflanzung verstärken eine hohe Hitzebildung von bis zu 60°C. Das ist eine ökologische Einöde, geradezu eine Steinwüste, denn nur extrem wenige Tiere und Pflanzen können dort leben. Schon nach drei Jahren können jedoch die stärksten unter ihnen, die unbeliebten Unkräuter, dort wachsen. Man bedenke nur, dass sie sogar durch Asphalt wachsen. Außerdem setzen die Steine Moos an und Laub verfängt sich in der unebenen Fläche, was dreckig wirkt und entfernt werden muss. Und so sind die vermeintlich pflegeleichten Schottergärten nicht einmal das.

Eine weitere Verwechslungsgefahr besteht mit Flächen, welche mit Mineralmulch, also kleinen Steinen, gemulcht werden. Sie sind auch hier im Findlingspark zu finden und sehen im Winter den Schottergärten sehr ähnlich. Mineralmulch wird jedoch, wie andere Mulcharten, ohne abdichtende Schicht auf den Boden unter einer Beetbepflanzung aufgebracht, was Versickerung und Austausch mit dem Boden ermöglicht, während Verdunstung verringert und das Unkraut zurückgedrängt wird. Durch dichte Bepflanzungen beispielsweise großer Stauden heizt sich der Mineralmulch weniger auf und bietet auch Tieren einen Lebensraum.

Nun kennen Sie die Unterschiede zwischen Steingärten, Pflanzungen mit Mineralmulch und Schottergärten. Letztere sind unbedingt zu vermeiden. Stattdessen sollten Bepflanzungen möglichst vielfältig und gut an die vorhandenen klimatischen Bedingungen angepasst sein, um prächtig zu gedeihen. Besonders hitze- und trockenresistent sind unsere Klimapflanzen.

Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum