Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.141 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Konstellationen - GehSchichten unserer Häuser
1. Start - Das Wohnhaus in der Richterstraße 4+6

2. Konsum und gegenüber Funkhaus

3. Der Kiosk in der Gohliser Straße

4. Villa Trufanow und weiter in die Lumumbastraße

5. Patrice Lumumba Denkmal

6. Villa Hupfeld

7. Ankunft am Nordplatz

8. Apelstein auf dem Nordplatz

9. Blick auf das Finanzamt Leipzig II, das ehemalige Verwaltungsgebäude des Mitteldeutschen Braunkohlensyndikats

10. Am Eingang des Finanzamts

11. Lucy Steindorff
12. Gemeinschaft, Genossenschaft, Rückkehr

Konstellationen - GehSchichten unserer Häuser
directions_walk
Sieh Dich um. All diese Mauern, Fenster und die hinter ihnen sitzenden Menschen haben Geschichten zu erzählen. Unser Hörspaziergang führt Dich durch Konstellationen von Geschichten im Leipziger Zentrum Nord und Gohlis Süd. Es geht um die Mitteldeutsche Braunkohlenindustrie, um jüdisches Leben, um Fragen nach Rohstoffverteilung, Tiere und die einst im Viertel stationierte Sowjetarmee. Entlang des Arbeitsweges des einstigen Direktors Garbe vom Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat pendelst du zwischen dem einstigen Beamtenwohnhaus und Verwaltungssitz des Syndikats und tauchst in spannende Geschichten ein, die man dem Viertel heute nur noch ansieht, wenn man genau hin schaut und vor allem hört.
Der Hörspaziergang sucht nach Einzelmomenten, nach Kristallen, die des Geschehene als Verdichtung erfahrbar machen. Erinnerungen von Bewohner:innen, Nachbar:innen, ehemaligen Schüler:innen der sowjetischen Schule und Angestellten im Gebäude am Nordplatz 11 werden Euch begleiten. Archivaufnahmen aus dem Leipziger Zoo und Interviews mit Historikern ergänzen dieses Wandeln durch Zeit und Raum und legen ungewohnte Perspektiven und Konstellationen frei.
Dauer: ca. 45 Minuten
erstellt am 2/26/23
