Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.152 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Stadt verhören- Orte des Erinnerns in Schöneberg
1. Willkommen!

2. Vorfälle
3. Orte des Erinnerns
4. Über das Sitzen nachdenken
5. Behandlungskosten
6. Buchhandlung
7. Wählscheibe
8. Postkarte
9. Spielplatz
10. Schutz in der Kirche
11. Wilhelm Guddorf

12. Viele Verstecke
13. Vielfältiger Widerstand
14. Liane Berkowitz

15. Denk Mal!

16. Schule machen!

17. Namensänderung
18. Vermögensverhältnisse
19. Namensänderung Teil 2
20. Wie geht es weiter?
Stadt verhören- Orte des Erinnerns in Schöneberg
directions_walk
Gemeinsam mit Mitgliedern des Kinder- und Jugendparlaments Tempelhof-Schöneberg waren Fabian Eckert und Melanie Eis vom Verein Bidigi e.V. im Herbst 2022 rund um den Bayerischen Platz in Schöneberg unterwegs. Besucht wurden die von den Künstler:innen Renata Stih und Frieder Schnock 1993 gestalteten “Orte des Erinnerns”, ein Flächendenkmal bestehend aus an Straßenschildern angebrachten Informationstafeln zur Verfolgung der Berliner Jüd:innen während der NS-Diktatur.
Begleitet wurden sie dabei von Magdalene Rösch vom Verein Quartier Bayerischer Platz e.V., die schon lange Schulklassen an die Orte des Erinnerns führt, und von Christian Betz von Berlinaudio, der mit seiner Tonausrüstung dabei war. Er hat die Eindrücke und Ideen vor Ort und nachfolgend im Studio eingefangen. In der Folge ist ein Hörspaziergang entstanden.
Der Hörspaziergang soll daran erinnern, dass jeder dazu beitragen kann, etwas gegen Antisemitismus, Rassismus und Vorurteile zu unternehmen.
Der gemeinnützige Verein Bidigi e.V., Verein zur Förderung partizipativer Bildung und Digitalisierung mit Sitz in Stahnsdorf, entwickelt seit 2021 digitale interaktive Lernumgebungen und Medieninstallationen zu Themen historischer Bildung wie Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus oder Verschwörungstheorien. Bei der Umsetzung stehen vor allem inklusive und diversitätssensible Ansätze im Vordergrund.
Gefördert wurde die Herstellung des Audiowalks im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Tempelhof-Schöneberg aus Mitteln vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Idee und Konzept: Dr. Melanie Eis und Fabian Eckert.
Produktion und Regie: Christian Betz, Berlinaudio 2022.
Sprecher:innen im Studio: Anna Lindner, Ange Celia Kammga Mbiameni, Hannah Rosenkranz.
Mitwirkende vor Ort: Emily Korte, Maike Hoffmann, Magdalene Rösch, Carlo Tullio, Leia Haarhuis, Spirou Theodoridis und Jakob Westhoff.
erstellt am 1/9/23
