Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.142 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Leipziger Hörgeschichten - Ich höre was, was du nicht siehst: Geschichten über Orte, die es so nicht mehr gibt
1. Hauptbahnhof (1) - Eva reist schwarz

2. Hauptbahnhof (2) - Oskar wartet auf Anschluss

3. Hauptbahnhof (3) - Ulrich verschlägt Zeit

4. Blumen Hanisch (1) - Ilse heiratet trotzdem

5. Hotel Stadt Rom - Brigitta trinkt Wein mit Lenin

6. Haus der heiteren Muse - Gerd nimmt Abschied

7. Hauptpostamt - Sabine ergattert einen Urlaubsplatz

8. Augustusplatz (1) - Peter im Herbst '89

9. Augustusplatz (2) - Brigitta riecht den Staub

10. Augustusplatz (3) - Peter durchlebt eine Bombennacht

11. Augustusplatz (4) - Eva bleibt dabei

12. Augustusplatz (5) - Brigittas historisches Straßenbahngedicht

13. Gewandhaus - Peter bevorzugt Ruhe

14. City-Hochhaus - Eva vermeidet Hindernisse

15. Paulinum (1): Hiltrud ist fassungslos

16. Paulinum (2) - Peter schaut ohnmächtig zu

17. Paulinum (3) - Charlotte erinnert an alte Schönheit

18. Blumen-Hanisch (2) - Brigitta und der leuchtende Gärtner

19. Kabarett Academixer - Franz kennt sie alle

20. Krystallpalast-Varieté - Gerd riskiert Kopf und Kragen

21. Ringcafè - Ulrich außer Rand und Band

22. Wilhelm-Leuschner-Platz - Hiltrud genießt das Feierabendständchen

23. Kaufhaus Karstadt - Steffi badet in Schaum

24. Kino Capitol (1) - Carlotte nimmt Platz

25. Kino Capitol (2) - Ulrich teilt alles

26. ehemaliges Modehaus Topas - Brigitta kauft einen Hochzeitsanzug

27. Messehaus am Markt (1) - Eva genießt den Messetrubel

28. Messehaus am Markt (2) - Helga schwärmt vom Messebesuch

29. Messehaus am Markt (3) - Ulrich parkt im Schlamm

30. Markt - Charlotte nascht im Kerzenschein

31. Sachsenplatz - Ulrich macht's möglich

32. Hainstraße - Helga trifft ihren Rosenkavalier

33. Höfe am Brühl (1) - Elsbeth zieht um

34. Höfe am Brühl (2) - Eva blickt hinter die Kulissen

35. Wasserstadt (1) - Isolde liest ihren Schulaufsatz von 1936 über "die große Seestadt"

36. Wasserstadt (2) - Isolde über den Traum einer Wasserstadt

37. Wasserstadt (3) - Isolde zum Hintergrund des Aufsatzes

38. Wasserstadt (4) - Eva über Zukunftsmusik

39. Ringmessehaus - Eva kupfert ab

40. Fürstenhof - Ulrike springt in die Marktwirtschaft

41. Kongresshalle am Zoo (1) - Helga singt sich in den Rausch

42. Kongresshalle am Zoo (2) - Peter badet in Musik

43. Hotel Astoria (1) - Reinhard mixt Erinnerungen

44. Hotel Astoria (2) - Reinhards erste Schritte als Zimmerkellner

45. Hotel Astoria (3) - Sabine studiert die Speisekarte

46. Hotel Astoria (4) - Ingeborg kehrt ein

Leipziger Hörgeschichten - Ich höre was, was du nicht siehst: Geschichten über Orte, die es so nicht mehr gibt
directions_walk
Leipziger erzählen persönliche Geschichten über Orte, die es so nicht mehr gibt.
Die App führt zu diesen Geschichten.
Durch diese Erinnerungen eröffnet sich ein neuer Blick auf das Leipziger Leben im Wandel der Zeit.
Erfahren Sie, wie es damals war!
- Kommen Sie mit und lauschen Sie, wie Elsbeth zu einer Wohnung am Brühl gekommen ist.
- Erfahren Sie, wie Ulrich für seinen Westbesuch Konzertkarten ergattert hat.
Wir, der “Medienclub Leipziger Löwen”, sind eine Gruppe von Student:innen und Senior:innen, die gemeinsam Medienprojekte umsetzen. Erfahrungen mit Medien sind dafür keine Voraussetzung - alle können mitmachen.
Unser Ziel ist es, uns über Generationengrenzen hinweg auszutauschen und uns aktiv mit Medien ins Zeitgeschehen einzubringen.
Mit der Leipziger-Hörgeschichten-App möchten wir Geschichten bewahren und weitergeben.
Unser besonderer Dank gilt unseren Interviewpartner:innen und insbesondere Sabine Just, die diesen Guidemate für uns erstellt hat.
Mehr über uns und die App-Entstehung erfahren Sie auf unserem Blog:
www.leipziger-loewen.org
Alle Bild- und Quellenverweise können bei uns erfragt werden.
Alle historischen Fotos sind aus dem persönlichen Familienarchiv von Sabine Just.

erstellt am 12/14/22
