Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.152 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Der Kreuzweg / Neuenburg a.R.
1. Station 00 / Neuenburg, Start Vorort

2. Station 0 / Einleitung Allgemein + Thema

3. I / Station 1 / Einleitung in das Thema

4. II / Station 2 / Jesus nimmt das Kreuz auf sich

5. III / Station 3 / Jesus fällt zum ersten mal

6. IV / Station 4 / Jesus begegnet seiner Mutter

7. V / Station 5 / Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen.

8. VI / Station 6 / Veronika reicht Jesus das Schweißtuch

9. VII / Station 7 / Jesus fällt zum zweiten mal unter dem Kreuz.

10. VIII / Station 8 / Jesus tröstet die weinenden Frauen.

11. IX / Station 9 / Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz.

12. X / Station 10 / Jesus wird seiner Kleider beraubt.

13. XI / Station 11 / Jesus wird ans Kreuz geschlagen.

14. XII / Station 12 / Jesus stirbt am Kreuz.

15. XIII / Station 13 / Jesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt.

16. XIV / Station 14 / Der Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt.

17. XV / Station 15 / Jesus ist auferstanden

18. Station 16 / Nachwort

18. Station 16 / Nachwort
Station 16 / Nachwort

Also, jetzt habe ich alles gesehen.
Jetzt habe ich verstanden was da geschehen war.
Der Weg erzählt vom Leben und Leiden, über den Tod bis zur Auferstehung von Jesus.
Manch einer denkt jetzt vielleicht, „das war nun aber eine Horrorgeschichte“.
Aber ich glaube, das ist nicht so.
Diese wichtige Geschichte erzählt von einem Menschen, der sich für seine Mitmenschen aus Liebe geopfert hat. Er wurde ans Kreuz genagelt und nahm die Sünden aller Menschen auf sich.
Es ist eine Geschichte von einem gütigen Menschen, „einem Märtyrer“, der aus Überzeugung an seinen Glauben, schweres körperliches Leid auf sich nahm und sogar in den Tod ging, um seinen Mitmenschen Freude, Hoffnung und Liebe zu geben.
Denkt kurz über das Leiden von Jesus Christus nach.
Auch heute gibt es auf diesem Planeten viele leidende Menschen.
In jedem Leben gibt es gute und schlechte Zeiten.
Ich habe ein Dach über dem Kopf, jeden Tag etwas zu essen. Und auch gute Menschen um mich herum, die mich unterstützen, wenn es mir mal nicht so gut geht.
Und wenn ich mal denke, dass es mir nicht gut geht, dann erinnere ich mich an Christus.
Dann stelle ich fest: “Eigentlich geht es mir doch wirklich gut”.
„Kopf hoch und weiter geht das Leben“.
Denn jeder Tag ist ein besonderer und möchte in vollen Zügen gelebt und genossen werden.
Lerne daraus, sei dankbar für alles was du hast.
Hilf auch anderen Menschen die in Not sind, oder denen es nicht gut geht. Mache ihnen eine Freude. Egal woher sie kommen, egal von welchem Stand sie sind. Vollbringe jeden Tag eine gute Tat.
Christliche Feiertage im Zusammenhang mit dieser Geschichte:
Weihnachten: Geburt von Jesus. (das Fest der Liebe)
Aschermittwoch: Der erste Tag der 40-tägigen Fastenzeit.
- In der Fastenzeit verzichtet man 40 Tage auf etwas, was einem Wichtig ist, es aber nicht zum Überleben braucht. Zum Beispiel Fleischprodukte. Durch diesen Verzicht stellt man fest, dass es einem doch sehr gut geht.
Palmsonntag: Beginn der Karwoche.
Gründonnerstag: Beginn der 3 Osterfeiertage.
- Die Feier des letzten Abendmahls mit seinen 12 Jüngern, vor seiner
Verhaftung,
Karfreitag: Höhepunkt der Fastenzeit. Gedenktag der Kreuzigung Jesu
Ostern: Die Auferstehung von Jesus, das wichtigste Fest der Christenheit
(Das Osterfest ist ein Fest der Hoffnung, Dankbarkeit, Auferstehung und Fruchtbarkeit)
Christi Himmelfahrt: an diesem Tag feiert die christliche Kirche die Rückkehr Jesu in den Himmel.
Pfingsten: Am fünfzigsten Tag nach Ostern findet die Osterzeit ihren Abschluss.
Schon gewusst?
Woher kommt die Redewendung von Pontius zu Pilatus?
Die Redewendung beschreibt umständliche, meist erfolglose Wege. Diese Wege sind oft auf Anordnung zwischen verschiedenen Behörden. Sie führen hin und her und liefern keine Ergebnisse.
Diese Redewendung gehört zu Station 1.
“Hmmmm“ gar nicht so falsch was die Menschen da gedacht haben. Ich ziehe jetzt weiter. Ich möchte mehr über die Welt der Menschen erfahren.
Wir sehen uns bestimmt wieder an einem anderen interessanten Ort.
Bleibt neugierig,
Euer Nido
Kennen sie weitere, interessante Orte für Audioguides?
Haben sie Wünsche oder Verbesserungsvorschläge? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Halten sie Ausschau, nach QR-Codes zu Audioguides.
Wir freuen uns, Sie bald wieder begrüßen zu dürfen.
Bis dahin, verbleiben wir, mit freundlichen Grüßen
Das „Nido“ Audioguide-Team.