DE|EN

Marburg und das östliche Europa – Ein Hörspaziergang auf den Spuren historischer Authentizität

von LFVHA · Marburg · 8 Stationen · 41:15 min · 3.87 km · Zu Fuß

1. Marktplatz Oberstadt

3:29 min · Hier liegt der Kern von Marburgs 800-jähriger Geschichte als Stadt. Auf dem ersten Foto zu sehen: Statue der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Hein...
201 m

2. Die Lutherische Pfarrkirche

3:18 min · Im Inneren der imposanten Lutherischen Pfarrkirche sind viele Verflechtungen Marburgs zum östlichen Europa sichtbar. Auf dem ersten Foto zu sehen: ...
454 m

3. Aussichtspunkt Bückingsgarten

3:44 min · Die idyllische Lage Marburgs und der Blick auf das Lahntal diente als Inspiration für Dichter und Schriftstellerinnen aus dem östlichen Europa. Auf...
150 m

4. Das Landgrafenschloss mit Blick auf die Elisabethkirche

4:36 min · Elisabeths Nachfahre Landgraf Philipp der Großmütige hat sich hier mit seiner berühmten Verwandten künstlerisch in Szene gesetzt. Auf dem ersten Fo...
543 m

5. Die Behring-Villa

6:48 min · Für Bauherr und Bewohner Emil von Behring war das hier errichtete Gebäude Wohnhaus und Arbeitsplatz zugleich, ein Institut für experimentelle Thera...
195 m

6. Der Neubau Herder-Institut und der Altbau Hensel-Villa

8:09 min · Neu- und Altbau für gute Arbeitsbedingungen und genügend Platz zum Forschen für Wissenschaftler*innen aus aller Welt.
885 m

7. Die Burse

4:35 min · Das 1919 gegründete Institut für Grenz- und Auslandsdeutschtum in Marburg als Wohn- und Studienort für junge Männer aus ostmitteleuropäischen Grenz...
1437 m

8. Das Barfüßertor

6:36 min · Michail Vasil'evic Lomonosov (*1711) wohnte während seines Studiums in Marburg in der Wendelgasse.

Marburg und das östliche Europa – Ein Hörspaziergang auf den Spuren historischer Authentizität

directions_walk

Wir möchten Sie auf diesem Hörspaziergang einladen, Marburgs Verflechtungen mit dem östlichen Europa über acht Jahrhunderte zu entdecken, mithilfe von authentischen Bauwerken in der ganzen Stadt. „Authentisch“, was aber bedeutet das? Und warum ist es uns heute wichtig, dass ein Gebäude, ein Zitat, eine Schilderung echt und glaubwürdig ist? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden!

Ein Projekt des Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität/Wert der Vergangenheit.
Gefördert vom Leibniz-Forschungsverbund “Wert der Vergangenheit”.
Es sprechen: Anne Schirmacher und Michel Diercks.
Mit Musik von Jacke Schwarz.
Koordination: Antje Coburger.
Recherchen und Texte von Antje Johanning-Radžienė, Heidi Hein-Kircher, Jürgen Warmbrunn
und Antje Coburger.
Redaktion, Klang und Regie: Johanna Tirnthal, Tim Schleinitz, Constantin Hühn und Diana Köhler
für das audiokombinat.net.
Bilder von Claudia Junghänel.
Produktion: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 2022.

LFVHA (Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität/Wert der Vergangenheit - ZZF Potsdam)
von LFVHA (Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität/Wert der Vergangenheit - ZZF Potsdam)
erstellt am 7/21/22

1. Marktplatz Oberstadt

Hier liegt der Kern von Marburgs 800-jähriger Geschichte als Stadt. Auf dem ersten Foto zu sehen: Statue der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Hein...
0:00
3:29
Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum