Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.142 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Echt jetzt? – Ein Hörspaziergang auf den Spuren historischer Authentizität rund um die Berliner Chausseestraße
1. Eröffnung

2. Der Chausseehof

3. Der Stettiner Bahnhof

4. Die Gedenkstätte Berliner Mauer

5. Der "Kleine Stettiner"

6. Das Spartakus-Denkmal

7. Wolf Biermanns Wohnung

8. Der Hahn-Meitner-Straßmann-Tisch

9. Museum für Naturkunde

Echt jetzt? – Ein Hörspaziergang auf den Spuren historischer Authentizität rund um die Berliner Chausseestraße
directions_walk
Gemeinsam begeben wir uns in diesem Audiowalk auf die Spur einer mysteriösen Erscheinung: Authentizität. Was ist das eigentlich und wo finden wir sie? Was halten wir für authentisch – und warum ist das Authentische gerade hier und jetzt so bedeutsam für uns?
Der Audiowalk führt Dich rund um die Chausseestraße in Berlin zu verschiedenen Schauplätzen der Geschichte, zu vermeintlich authentischen Orten, die wir gemeinsam entdecken und entschlüsseln. Mithilfe der Expertinnen und Experten aus den Forschungsinstituten und Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft werden wir versuchen, das Geheimnis des Authentischen zu lüften.
________________________________________
Echt jetzt? Ein Hörspaziergang auf den Spuren historischer Authentizität
Dauer: 60-90 min
Ein Projekt des Leibniz-Forschungsverbunds “Historische Authentizität”
Es sprechen: Anne Schirmacher, Michel Diercks
Mit Musik von Jacke Schwarz
Texte: Dominik Juhnke
Klang und Regie: Diana Köhler, Jürg Andreas Meister, Tim Schleinitz für [audiokombinat.net]
Redaktion: Achim Saupe, Anja Tack
Produktion: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 2021.

erstellt am 9/22/21
