DE|EN

Auf Kurt Mühlenhaupts Spuren durch Kreuzberg

von KMM · Berlin · 18 Stationen · 58:47 min · Zu Fuß

1. Mühlenhaupt Höfe: Wieder in Berlin – Ich lernte den alten Wittenbecher kennen

3:34 min · Diesen Fabrikhof kaufte Kurt Mühlenhaupt 1989, als er selbst bereits in Berlin-Kladow wohnte. Wie es zu dem Kauf kam, erzählt er hier.

2. Vom Dichter Gerhard Kerfin

3:03 min · In der Willibald-Alexis-Straße 18, Vorderhaus zweiter Stock, wohnte der Dichter Gerhard Kerfin (geb. 1935, gest. 2016). Kurt Mühlenhaupt hat drei s...

3. Chamissoplatz

1:12 min · Sein erstes richtiges Atelier fand Kurt Mühlenhaupt 1970 am Chamissoplatz 8 – damals noch eine Gegend der Armen und Abgehängten. Nach und nach sied...

4. Onkel Willi, ein wahrhaftiger Naiver

5:45 min · Willy Mühlenhaupt war Kurts 15 Jahre älterer Bruder, er wohnte und arbeitete hier zuletzt über Jahre in einer ehemaligen Fleischerei in der Arndtst...

5. Der Krämer vom Chamissoplatz

1:49 min · Schon immer floss der Alkohol am Chamissoplatz reichlich. Auch heute wird man hier nicht verdursten, doch anstatt Schultheiss und Korn, bekommt man...

6. Die viel zu dicke Grete

2:50 min · Als die »dicke Grete« noch am Chamissoplatz saß, wohnten hier Arbeiterfamilien – oft aus der Türkei – auch Künstler und Alkoholiker. Doch »dit Mill...

7. Wenn der Wind über den Kreuzberg weht

1:03 min · Obwohl Kreuzberg dicht bebaut ist, die Lebensqualität ist hoch. Man geht spazieren, vielleicht am Wasserfall im Viktoriapark oder über den Chamisso...

8. Rudi Lesser

2:20 min · In der Solmsstraße 33 lebte ab 1975 bis zu seinem Tod 1988 der Maler und Grafiker Rudi Lesser, einer der besten Freunde von Kurt Mühlenhaupt. Ihm d...

9. Ich machte meinen Führerschein

7:30 min · Die Fahrstunden für einen Führerschein kosten viel Geld, das Kurt Mühlenhaupt nicht hatte. Da musste er sich etwas einfallen lassen.

10. Leierkastengeschichten – Wie ich zum Leierkasten kam

1:46 min · Durch die Kreuzberger Höfe zogen in den 1950er-Jahren noch die Leierkastenmänner. Obwohl Kurt Mühlenhaupt in den 1960er-Jahren bescheiden leben mus...

11. Wie sich ein Unglück ausweitet

2:07 min · Hier in der Zossener Straße 1 befand sich in dem heute abgerissenen Eckhaus die Galerie-Kneipe „Leierkasten“, die Mühlenhaupt von 1960 bis 1967 gem...

12. Jerusalem

7:20 min · Nur zehn Schritte waren es von Kurt Mühlenhaupts Kneipe »Leierkasten« zum Friedhof der Jerusalemsgemeinde. Hier liegen bekannte Maler, Dichter und ...

13. Der Serienstanduhrenaufkäufer aus Amerika

3:31 min · In der Blücherstraße 11, heute ein wenig ansehnlicher Neubau, befand sich Kurt Mühlenhaupts Trödelhandlung in einer baufälligen ehemaligen Dampfwäs...

14. Der Schrankkauf zu Weihnachten

3:31 min · Die mannigfaltigen Dinge in der Trödelhandlung erzählten auch von den Geschichten ihrer vorherigen Besitzer. Die Menschen, die hierherkamen, berich...

15. Wir fanden eine richtige Wohnung

3:13 min · Bald nach der Flucht von Ost- nach West-Berlin 1958 zog Familie Mühlenhaupt in einen Keller in der Blücherstraße 13, wo sie ein Trödelgeschäft betr...

16. Wenn unser Haus erwacht

1:41 min · In so einem großen Mietshaus weiß jeder von jedem alles. Es bleibt nichts verborgen und wenn man mal etwas verpasst, bekommt man es wenig später br...

17. Besuch in der Kirche zum Heiligen Kreuz

2:26 min · Die Heilig-Kreuz-Kirche ist fast so groß wie der Berliner Dom. Sie wurde 1885 bis 1888 am Rande der stark wachsenden Stadt Berlin errichtet. Nach d...

18. Eine Dampferfahrt

4:06 min · Gäste und Belegschaft von Kurt Mühlenhaupts Kneipe »Leierkasten« trafen sich hier am Halleschen Tor Ende 1960er-Jahre einmal zu einer Dampferfahrt,...

Auf Kurt Mühlenhaupts Spuren durch Kreuzberg

directions_walk

Kurt Mühlenhaupt war ein Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Lebenskünstler, der von 1958 bis 1975 im West-Berliner Bezirk Kreuzberg arbeitete und lebte und weit darüber hinaus auch als Trödelhändler und Kneipier bekannt war. Er war ein Original – selbst Quell unendlicher Anekdoten – über den man sich großartige Geschichten erzählt und dessen Kreuzberger Spuren Sie in diesem Hörspaziergang mit seinen Texten folgen können. Dafür leiht Katharina Thalbach dem 2006 verstorbenen Kurt Mühlenhaupt ihre wunderbare und unverkennbare Stimme.

Dem künstlerischen Erbe unseres Protagonisten widmet sich das Kurt Mühlenhaupt Museum in der Fidicinstraße 40 – Start- oder Endpunktpunkt dieses Audioguides. Hier können Sie in der Dauerausstellung nicht nur Ölbilder, Grafiken und Plastiken des Künstlers ansehen, sondern auch gern bei den Museumsmachern auf einen Plausch bei einem Kaffee vorbeischauen und vielleicht auch einen Druck oder Bildband von Kurt Mühlenhaupt mitnehmen. Wir laden Sie ein, die verwinkelten Höfe der früheren Brauerei und der Fabrik Wittenbecher zu erkunden. Sie sind die Heimstatt mehrerer Theater, zudem arbeiten hier heute Maler, Musiker, Komponisten und Filmproduzenten und so manche mehr in ihren Ateliers und Werkstätten.

Der Hörspaziergang hat 18 Stationen und führt Sie in zwei Stunden vom Museum über den Chamissoplatz, durch den Bergmannkiez bis zum Halleschen Tor oder umgekehrt. Wenn Sie Zeit mitbringen, sei Ihnen ein Abstecher über die Friedhöfe zwischen Zossener Straße und Mehringdamm empfohlen. An unserer Hörstation »Jerusalem« geben wir Ihnen eine Einführung zu diesem Ort, auf dem so viele Prominente und »Originale« bestattet sind – neben den Dichtern E.T.A. Hoffmann und Adalbert von Chamisso, auch die Salonière Rahel Varnhagen, zudem Rudi Lesser und Kurt Mühlenhaupt selbst sowie sein Bruder Willi, den Sie bei der Hörstation »Onkel Willi, ein wahrhaftiger Naiver« kennen lernen werden.

Viel Freude beim Spazieren und Flanieren und gute Unterhaltung mit Kurt Mühlenhaupts Geschichten!

© Kurt Mühlenhaupt Museum 2020
Alle Rechte vorbehalten. Weiterverwendung und Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.

Das Stück »Dampferfahrt« verwenden wir mit freundlicher Genehmigung von Hartmut Topf.
© Eckhard Patzer

Texte & Bilder: Kurt Mühlenhaupt
Es spricht Katharina Thalbach
Dieser Hörspaziergang entstand mit Hilfe des »Neustart«-Programms durch die finanzielle Förderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.

person
von KMM (Kurt Mühlenhaupt Museum)
erstellt am 12/15/20

1. Mühlenhaupt Höfe: Wieder in Berlin – Ich lernte den alten Wittenbecher kennen

Diesen Fabrikhof kaufte Kurt Mühlenhaupt 1989, als er selbst bereits in Berlin-Kladow wohnte. Wie es zu dem Kauf kam, erzählt er hier.
0:00
3:34
Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum