DE|EN

Abenteuer Wohnen. Kein Gott – kein Staat – kein Mietvertrag

von RDL · Freiburg im Breisgau · 8 Stationen · 47:21 min · 1327 m · Zu Fuß

1. Vor dem Abriss - das Grün als Sanierungsgebiet

7:08 min · In dem Vorgänger-Altbau des heutigen „Kiez“ wollte die Stadt Anfang der 80er Jahre das Sanierungsbüro unterbringen, in dem die Bewohner_innen über ...
233 m

2. Willi 36 - ein Altmieter bleibt stur

7:29 min · Das hatte sich die Schwarzwald-Wohnbau-AG anders vorgestellt, als sie 1980 die Wilhelmstr. 36 erwarb: leer machen, abreißen, neu bauen – das war de...
108 m

3. Heart of the City – Ferienwohnungen im Innenstadtring

5:44 min · Das Sedanquartier/ Im Grün ist mit seiner Nähe zur Innenstadt touristisch attraktiv geworden. Wo bisher Familien und WGs zur Miete wohnten, entsteh...
156 m

4. Die Straße, die Stadt und Land zum Überkochen brachte

4:38 min · Krasse Fälle von Entmietungen, Besetzungen und Räumungen folgten in dieser Straße mehrfach aufeinander. Die Besetzer*innenszene antworteten unter a...
320 m

5. Erbse - Die sympatische Hülsenfrucht

4:28 min · In der Erbprinzenstraße 20 (vox populi: Erbse) landete schließlich ein Teil der geräumten Schwarzwaldhofbesetzer*innen. Die zum Teil der linken Kul...
267 m

6. Alt werden ohne die Genossen - die Seniorenwohnanlage

3:41 min · Sozialer Wohnungsbau war in den Auseinandersetzungen um die Sanierung des Grüns ein riesen Thema. Umgesetzt wurde wenig – die Mehrzahl der Sozialwo...
131 m

7. Die Faulerarbeiterhäuser und ein fauler Trick

6:40 min · An den Fauler Arbeiterhäusern lässt sich ein guter Teil wenig bekannter Freiburger Wirtschafts-, Sozial und Bewegungsgeschichte ablesen. Erbaut für...
112 m

8. Das Grethergelände – das Mietshäusersyndikat geht auf Start

7:33 min · Niemand hat dran geglaubt, dass die ehemalige Eisengießerei und Maschinenfabrik die Sanierungsphase überleben würde. Ausgerechnet eine CDU-Abgeordn...

Abenteuer Wohnen. Kein Gott – kein Staat – kein Mietvertrag

directions_walk

In dieser Tour folgt ihr den Spuren der Sanierung des Viertels und ihren Auswirkungen auf die Wohnverhältnisse ab Ende der 70er Jahre bis heute.
Um das Grün/ Sedanquartier haben viele Kräfte gerungen: Bürokrat*innen am Reißbrett, große Fabriken und kleine Handwerker*innen, finanzstarke Immobiliengesellschaften. Im Nationalsozialismus haben Vertreibungen, Arisierungen und Deportationen das Viertel nachhaltig verändert. Und ab den 70ern waren es Hausbesetzer*innen, Realos und Idealst*innen, die der Gentrifizierung des Quartiers den Kampf ansagten.

Im Audioguide im Grün nehmen euch Anna und Arthur mit auf ihre Tour durch‘s Viertel. Jahrelang haben sie das Maul gehalten. Jetzt plaudern sie aus dem Nähkästchen. Ebenfalls zu Wort kommen Menschen, die besetzt, protestiert, gekauft, getanzt, gerechnet, renoviert und saniert haben…

Sprecher_innen Anna und Arthur: Nic* Reitzenstein, Markus Schlüter
Musik: Catastrophe Waitress, Soulful Reminiscence

Produziert von Radio Dreyeckland und GretherKultur im Rahmen des Projekts GrundRisse – ein Quartier im Umbruch.

RDL (Radio Dreyeckland)
von RDL (Radio Dreyeckland)
erstellt am 2/6/20

1. Vor dem Abriss - das Grün als Sanierungsgebiet

In dem Vorgänger-Altbau des heutigen „Kiez“ wollte die Stadt Anfang der 80er Jahre das Sanierungsbüro unterbringen, in dem die Bewohner_innen über ...
0:00
7:08
Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum