Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.141 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Abenteuer Wohnen. Kein Gott – kein Staat – kein Mietvertrag
1. Vor dem Abriss - das Grün als Sanierungsgebiet

2. Willi 36 - ein Altmieter bleibt stur

3. Heart of the City – Ferienwohnungen im Innenstadtring

4. Die Straße, die Stadt und Land zum Überkochen brachte

5. Erbse - Die sympatische Hülsenfrucht

6. Alt werden ohne die Genossen - die Seniorenwohnanlage

7. Die Faulerarbeiterhäuser und ein fauler Trick

8. Das Grethergelände – das Mietshäusersyndikat geht auf Start

Abenteuer Wohnen. Kein Gott – kein Staat – kein Mietvertrag
directions_walk
In dieser Tour folgt ihr den Spuren der Sanierung des Viertels und ihren Auswirkungen auf die Wohnverhältnisse ab Ende der 70er Jahre bis heute.
Um das Grün/ Sedanquartier haben viele Kräfte gerungen: Bürokrat*innen am Reißbrett, große Fabriken und kleine Handwerker*innen, finanzstarke Immobiliengesellschaften. Im Nationalsozialismus haben Vertreibungen, Arisierungen und Deportationen das Viertel nachhaltig verändert. Und ab den 70ern waren es Hausbesetzer*innen, Realos und Idealst*innen, die der Gentrifizierung des Quartiers den Kampf ansagten.
Im Audioguide im Grün nehmen euch Anna und Arthur mit auf ihre Tour durch‘s Viertel. Jahrelang haben sie das Maul gehalten. Jetzt plaudern sie aus dem Nähkästchen. Ebenfalls zu Wort kommen Menschen, die besetzt, protestiert, gekauft, getanzt, gerechnet, renoviert und saniert haben…
Sprecher_innen Anna und Arthur: Nic* Reitzenstein, Markus Schlüter
Musik: Catastrophe Waitress, Soulful Reminiscence
Produziert von Radio Dreyeckland und GretherKultur im Rahmen des Projekts GrundRisse – ein Quartier im Umbruch.

erstellt am 2/6/20
