DE|EN

"Ins Gras gebissen" Vegetariergräber am Zentralfriedhof

von BirgitPack · Wien · 11 Stationen · 52:20 min · 5.36 km · Zu Fuß

1. Der Wiener Zentralfriedhof

3:15 min · Wir starten den Rundgang bei der Orientierungstafel am Platz unmittelbar nach dem Haupteingang. Hier bekommen Sie einen Überblick zur Geschichte de...
277 m

2. Grab von Adolph Lehmann

3:57 min · Sektor 31B, Reihe 1, Nummer 16 Adolph Lehmann (1828-1904) war kein Vegetarier, mit seinem Adressverzeichniss Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeige...
59 m

3. Grab von Hugo Wolf

5:47 min · Sektor 32A, Nummer 10 (hinter dem Grab von Beethoven) Als der Komponist Hugo Wolf (1860-1903) Anfang der 1880er Jahre Vegetarier wurde, hatte er vo...
61 m

4. Grab von Emilie Mataja

6:59 min · Sektor 30E, Gruppe 2, Nummer 23 Emilie Mataja (1855-1938) veröffentlichte unter dem Pseudonym Emil Marriot Romane und Kurzgeschichten, darunter Der...
724 m

5. Ehemalige Armengräber

6:22 min
421 m

6. Grab von Karl und Magdalena Ramharter

5:30 min · Sektor 42F, Reihe 5, Nummer 2 Karl (1836-1912) und Magdalena Ramharter (1837-1913) eröffneten 1877 das erste vegetarische Restaurant in Wien. Ihr L...
791 m

7. Grab von Maria und Josef Schmall

4:34 min · Sektor 55B, Reihe 8, Nummer 16 (rechts von der Kirche) Josef (1868-1946) und Marie (1868-1943) Schmall waren ein ähnliches vegetarisches Power-Paar...
618 m

8. Der alte jüdische Friedhof

2:22 min · Der jüdische Friedhof wurde 1877 innerhalb des Zentralfriedhofs von der Israelitischen Kultusgemeinde errichtet. Verwunschen und verwildert präsent...
676 m

9. Grab von Maximilian Grossmann

6:56 min · Sektor 6, Reihe 25, Nummer 37 Maximilian Grossmann (1853-1939) war eines der Urgesteine des Wiener Vegetariervereines. Es war seit den 1880er Jahre...
1625 m

10. Feuerhalle

2:54 min · Bereits während der Errichtung des Zentralfriedhofs wurde der Bau eines Krematoriums diskutiert. Aufgrund des Widerstands katholischer Kreise dauer...
109 m

11. Urnengrab Rudolf Smola

3:44 min · ALI 118 Rudolf Smola (1884-1950) war der Initiator des 1931 gegründeten Verbands sozialistischer Lebensreformer. Der Verein setzte sich bis zu sein...

"Ins Gras gebissen" Vegetariergräber am Zentralfriedhof

directions_walk

Von Ehren- zu Armengräbern, über Veggie-Grabinschriften bis zur hart erkämpften Feuerbestattung: Der Rundgang gibt einen Einblick in die Geschichte des Vegetarismus in Wien von den Anfängen um 1870 bis 1945 und einen Überblick über die Begräbnistraditionen auf einem der größten Friedhöfe Europas.

Der Wiener Zentralfriedhof ist offen für Besucher/innen, die laufen oder radfahren, spazierengehen, fotografieren oder den Friedhof besichtigen wollen. Behalten Sie aber bitte im Hinterkopf, dass der Friedhof primär ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens ist und verhalten Sie sich dementsprechend leise und respektvoll, vor allem in der Nähe von Grabbesucher/innen.

Dauer: 2 1/2 - 3 Stunden

Anreise: Sie erreichen den Wiener Zentralfriedhof am besten mit der Straßenbahn 71 oder 6, die Sie von Simmering, der Endhaltestelle der U3, zum Haupteingang des Friedhofs bei Tor 2 bringt.

Bitte beachten Sie unbedingt die Öffnungszeiten des Friedhofs und planen Sie ausreichend Zeit ein.
November-inkl. Februar: 8-17 Uhr, März und Oktober: 7-18 Uhr, April-September: 7-19 Uhr (erweiterte Öffnungszeiten an Feiertagen und donnerstags im Sommer).
Sollten Sie die Zeit übersehen und eingeschlossen werden, rufen Sie die Polizei (133), die über einen Schlüssel verfügt.

BirgitPack (Birgit Pack)
von BirgitPack (Birgit Pack)
erstellt am 10/27/19

1. Der Wiener Zentralfriedhof

Wir starten den Rundgang bei der Orientierungstafel am Platz unmittelbar nach dem Haupteingang. Hier bekommen Sie einen Überblick zur Geschichte de...
0:00
3:15
30 Sekunden reinhören
Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum