DE|EN

Leipzig-Schönefeld

von TALK-WALKs · Leipzig · 14 Stationen · 89:44 min · 2.99 km · Zu Fuß

1. Wo liegt Schönefeld?

5:17 min · Jochen Gauly vom Stadtteilmanagement zur Einführung
202 m

2. Die Parthe

5:30 min · Michael Berninger von der Stiftung Bürger für Leipzig zur Parthe
336 m

3. Schloss Schönefeld

6:45 min · Jens Eberl beschreibt die Anlage und deren Nutzung
39 m

4. Zur Geschichte vom Schloss

7:30 min · Jens Eberl umreißt die Geschichte des Schlosses
612 m

5. Mariannenpark

5:22 min · Michael Berninger zur Geschichte dieses Volksparks, entworfen von Leberecht Migge, und zum Engagement der Bürger für den Park
100 m

6. CVJM

4:10 min · Dorit Roth über die Arbeit des CVJM mit Jugendlichen
351 m

7. Wohnanlage

5:53 min · Wolfgang Hocquél über den sozialen Wohnungsbau von Hubert Ritter
258 m

8. Die Pyramide

9:07 min · Günter Hönemann zu den Rätseln der Pyramide
51 m

9. Gedächtniskirche

7:56 min · Pfarrer Konrad Taut über die Gedächtniskirche
178 m

10. Rathaus Schönefeld

4:11 min · Wolfgang Hocquél zum Rathaus-Gebäude
64 m

11. Kaiserliches Postamt

6:25 min · Antje Krause zur Sanierung und heutigen Nutzung dieses denkmalgeschützten Hauses
296 m

12. Menzellinde

10:16 min · Harald Otto über die Geschichte dieser alten Linde und die Geschichte von Leipzig-Schönefeld
292 m

13. Bürgerverein Schönefeld

4:26 min · Bernd Gramm über den Bürgerverein
212 m

14. Goethe-Gymnasium

6:56 min

Leipzig-Schönefeld

directions_walk

Nicht nur das Schönefelder Schloss – auch das Rathaus Schönefeld zeigt Selbstbewusstsein: Noch bis 1915 war Schönefeld eigenständige Kommune. Heute hingegen liegt das Rathaus eher seltsam platziert neben der verkehrsreichen Straße und gar am Rande des Stadtteils selbst. Du merkst es gleich: Schönefeld liegt etwas am Rand der öffentlichen Aufmerksamkeit. „Hypzig“ ist anderswo. Und vielleicht ist eben das ganz gut so – denn hier wird unaufgeregt ein Stadtteil mit schillernder Geschichte in eine spannende Zukunft geführt: Da erstrahlt das Schloss wie neu als wunder-same Perle, deren Nutzer mit ihrem sozialen Engagement die Stiftungsidee der einstigen Besitzerin in unsere Zeit überführen. Und in der Schönefelder Allee, die seit je als Lindenallee vom Rittergut und der Schönefelder Kirche nach Leipzig führte, begegnen uns die gebauten Gesellschaftsideen von gleich zwei international renommierten Architekten: Hubert Ritter zeichnete die Pläne der genossenschaftlich errichteten Wohnbebauung und Leberecht Migge gestaltete den Mariannenpark als Volkspark. Das einstige „Kaiserliche Postamt“ unweit vom Rathaus wurde jüngst sowohl beispielhaft energetisch und denkmalgerecht saniert als auch für altersgerechte Wohnformen umgebaut. Eine alte, geschlossene Schule wurde wieder geöffnet und zeitgemäß erweitert. Mehr und mehr macht Schönefeld von sich reden, als Stadtteil für den guten Alltag. Dabei geht es in dem dichter werdenden Stadtteil um die Verknüpfung von Grün, um integrative Wohnformen für Alle und nicht zuletzt um ein soziales Miteinander.
Mit: Michael Berninger, Leipziger Gartenprogramm; Mario Coccejus, Goethe-Gymnasium; Jens Eberl, Schloss Schönefeld; Jochen Gauly, Stadtteilmanagement; Bernd Gramm, Bürgerverein Schönefeld; Wolfgang Hocquél, Kulturstiftung Leipzig; Günter Hönemann, Archivgruppe Schönefeld; Antje Krause; Harald Otto; Dorit Roth, CVJM; Pfarrer Konrad Taut, Matthäus Gemeinde
Startpunkt: Haltestelle „Volbedingstraße“, Linie 1
Streckenlänge: ca. 2,5 km
Produktion: Bertram Weisshaar, Atelier Latent; 2018
Förderung: Dieser Audio-Spaziergang wurde im Rahmen der Stadterneuerung gefördert durch den Bund, den Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig im „Stadtumbau – Aufwertungsgebiet Schönefeld“.

TALK-WALKs (Atelier Latent)
von TALK-WALKs (Atelier Latent)
erstellt am 10/6/18

1. Wo liegt Schönefeld?

Jochen Gauly vom Stadtteilmanagement zur Einführung
0:00
5:17
Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum