Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.141 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Berlin Mitte - Audioguidetour zu Unfreier Arbeit und Rassismus
1. Einführung: U - Bahnhof Märkisches Museum

2. Station 1: Märkisches Ufer 10: Das Ermelerhaus Koloniale Prägungen: Die Einbindung Berlins in das System unfreier Arbeit versklavter Menschen

3. Station 2: Friedrichsgracht Koloniale Beteiligungen: Brandenburg-Preußen im Transatlantischen Versklavungshandel

4. Station 3: Jerusalemer Straße 28: Das Deutsche Kolonialhaus Kolonialwirtschaft: Ein gewinnbringendes globalisiertes Geschäft

5. Station 4: Bethlehemkirchplatz Historische Verstrickungen: Christliche Missionen und der Kolonialismus

6. Station 5: Wilhelmstraße 92: Gedenktafel Berliner Afrika-Konferenz Zeichen setzen: Die Anfechtung herrschender Geschichtsversionen

7. Station 6: Wilhelmstraße 49: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Nationalsozialistische Praxen: Verwaltung und Erzwingung von Arbeit

8. Station 7: M.-Straße 64. Das Thüringenhaus Systematische Verschleppung und Ausbeutung im Zweiten Weltkrieg

9. Station 8: M.-Straße 10. Erster Firmensitz der Sarotti-AG. Der Sarotti-M. Karriere eines umstrittenen Markenzeichens

10. Station 9: U-Bahnhof M***-Straße Ort umstrittener Geschichten und Erinnerungen

Berlin Mitte - Audioguidetour zu Unfreier Arbeit und Rassismus
directions_walk
Der Audioguide führt durch Berlins Mitte und erzählt an konkreten Orten Geschichten zu “Unfreier Arbeit und Rassismus” in unterschiedlichen Epochen. Er basiert auf inhalten der Webseite www.verwobenegeschichten.de. Die Tour beginnt am Ermelerhaus und endet an der U-Bahnstation M***-Straße. In Berlin – der Hauptstadt des kolonialen und des nationalsozialistischen Deutschland – ist unfreie Arbeit diskutiert, organisiert, entschieden und umgesetzt worden. Berliner*innen haben davon profitiert und darunter gelitten, sie eingefordert und dagegen Widerstand geleistet.
In neun Stationen verbindet die Tour historische Epochen und Ereignisse mit persönlichen Schicksalen. Sie lädt dazu ein, die Stadt als einen Ort mit globalen Bezügen kennen zu lernen, die weit zurückzureichen scheinen und doch sehr gegenwärtig sind.
Im Audioguide kommen zu Wort: Joshua Kwesi Aikins, Isidora Randjelović, Nicola Lauré al-Samarai, Prof. Dr. Dr. Jacob Emmanuel Mabe, Israel Kaunatijke, Mnyaka Sururu Mboro, Dr. Emily Ngubia Kessé, Malte Stamm, Dr. Joachim Zeller, Dr. Klaus Roeber, Dr. Christine Glauning, Prof. Dr. Sebastian Conrad, Prof. Dr. Iman Attia
Am Audioguide waren beteiligt: Rolf Cantzen (Autor), Philippe Bruehl (Regie), Studio P4 Jean-Baris Szymczak (Produktion), Melika Foroutan und Moses Leo (Sprecher*innen), Dr. Dr. Daniele Daude (Musik), Olga Gerstenberger (Koordination), Prof. Dr. Iman Attia (wissenschaftliches Begleitung). Die Erstellung wurde gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
erstellt am 5/8/17
