Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.141 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Bremer Stadtrundgang
1. Marktplatz

2. Rathaus

3. Roland

4. Dom

5. Domshof
6. Spuckstein
7. Bremer Loch
8. Bremische Bürgerschaft
9. Baumwollbörse
10. Schütting

11. Westseite des Marktplatzes

12. Unser lieben Frauen
13. Bremer Stadtmusikanten
14. Böttcherstraße

15. Spitzen Gebel
16. Stintbrücke
17. Martinistraße

18. An der Schlachte

19. Unten an der Weser
20. Ende Schlachte
21. Stavendamm

22. Schnoor

23. Marterburg
24. Durchgang
25. Altenwall
26. Ostertorstraße/Altenwall
27. Gerichtsgebäude/Glocke

28. Ziel am Markt
Bremer Stadtrundgang
directions_walk
Ein Spaziergang für Touristen, Neubremer und auch eingesessene Bremer die sportive Möglichkeit, das schöne Bremen kennen zulernen. Ich führe Sie mit dem Audio Guide mit GPS-Funktion auf einer abwechslungsreichen Route durch das schöne Bremen, zeige Ihnen die wichtigsten Highlights und erzähle Ihnen dabei wesentliche Eckpunkte über den Bremer Weg von der Entstehung der alten Hafen und Handelsstadt hin zu einem der größten Industrie- und Technologiestandorte Deutschlands.
Dabei wird Ihnen wie bei einem Auto Navigationsgerät der Weg mündlich so erklärt, dass Sie nicht auf das Gerät schauen müssen sondern Ihren Blick für den Verkehr und die Umgebung frei haben.
Am Ende der Tour haben Sie einen schönen Tag hinter sich und wissen, warum ein Bremer so stolz auf seine Freie- und Hansestadt Bremen ist.
Seite „Geschichte der Stadt Bremen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Januar 2016, 12:54 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Stadt_Bremen&oldid=149697481 (Abgerufen: 3. Januar 2016, 11:19 UTC)
Seite „Stockangelschein“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Juni 2015, 19:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stockangelschein&oldid=143619956 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 12:08 UTC)
Seite „Bremer Eiswette“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Mai 2015, 07:34 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_Eiswette&oldid=142451223 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 12:52 UTC)
http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/kurzportrait/zahlen-fakten/
Seite „Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Dezember 2015, 16:40 UTC. URL:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Gesellschaft_zur_Rettung_Schiffbr%C3%BCchiger&oldid=149023449 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 12:58 UTC)
Seite „Schnoor“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. November 2015, 11:13 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schnoor&oldid=148313789 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:26 UTC)
Seite „St. Jakobus-Packhaus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Oktober 2015, 12:17 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Jakobus-Packhaus&oldid=147088322 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:38 UTC)
Seite „Heini Holtenbeen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Oktober 2015, 15:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heini_Holtenbeen&oldid=146846882 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:40 UTC)
Seite „Bremer Klaben“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. November 2015, 11:08 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_Klaben&oldid=147861831 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:46 UTC)
Seite „Antikenmuseum im Schnoor“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. November 2015, 18:54 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antikenmuseum_im_Schnoor&oldid=147838865 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:52 UTC)
Seite „Die Glocke (Bremen)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Dezember 2015, 03:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Glocke_(Bremen)&oldid=149556980 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 13:57 UTC)
Seite „Kunsthalle Bremen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Dezember 2015, 21:37 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kunsthalle_Bremen&oldid=149549517 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 14:33 UTC)
Seite „Gerhard-Marcks-Haus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Dezember 2014, 09:29 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhard-Marcks-Haus&oldid=136824477 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 14:40 UTC)
Seite „Wilhelm-Wagenfeld-Haus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Januar 2015, 20:04 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm-Wagenfeld-Haus&oldid=138029359 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 14:42 UTC)
Seite „Bremer Wallanlagen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. November 2015, 20:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_Wallanlagen&oldid=148043622 (Abgerufen: 5. Januar 2016, 15:10 UTC)
Seite „Robinson-Crusoe-Haus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Juli 2015, 09:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robinson-Crusoe-Haus&oldid=144543827 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:33 UTC)
Seite „Haus St. Petrus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Juli 2015, 09:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haus_St._Petrus&oldid=144543834 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:36 UTC)
Seite „Haus Atlantis“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. September 2015, 20:20 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haus_Atlantis&oldid=146463483 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:37 UTC)
Seite „Haus des Glockenspiels“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Oktober 2015, 11:42 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haus_des_Glockenspiels&oldid=146616122 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:37 UTC)
Seite „Ludwig Roselius Museum“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. November 2015, 18:16 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_Roselius_Museum&oldid=148502155 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:39 UTC)
Seite „Haus der Sieben Faulen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Juli 2015, 09:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haus_der_Sieben_Faulen&oldid=144543819 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:40 UTC)
Seite „Paula Modersohn-Becker Museum“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Juli 2015, 20:14 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paula_Modersohn-Becker_Museum&oldid=144429477 (Abgerufen: 1. Januar 2016, 16:41 UTC)
erstellt am 6/25/16
