DE|EN

Zwischen Schlange und Schwan. Audiotour über das Leben in DDR-Baudenkmälern

von stadt-im-ohr.de · Berlin · 14 Stationen · 98:24 min · 3.36 km · Zu Fuß

1. Einleitung

8:43 min
32 m

2. Platz der Vereinten Nationen

17:27 min
132 m

3. Erster sozialistischer Wohnkomplex

6:25 min
867 m

4. Strausberger Platz

6:56 min
191 m

5. Arbeiterpaläste

7:58 min
274 m

6. Deutsche Sporthalle

4:30 min
104 m

7. Stalindenkmal

4:59 min
218 m

8. Café Sibylle

2:35 min
12 m

9. Die Einkaufsstraße

10:32 min
574 m

10. Hochhaus an der Weberwiese

3:57 min
147 m

11. Laubenganghaus

4:31 min
177 m

12. 17. Juni 1953

7:06 min
77 m

13. Schlüsselgeschichten

6:53 min
557 m

14. St.Pius-Kirche und Abschluss

5:52 min · Schön, dass Sie mit uns durch Friedrichshain spaziert sind! Wir freuen uns sehr auf Ihr Feedback im Appstore. Übrigens: Diesen Hörspaziergang könne...

Zwischen Schlange und Schwan. Audiotour über das Leben in DDR-Baudenkmälern

directions_walk

Eine Geschichte über das Suchen und Finden, das Abreisen und Wiederkehren, das Erinnern und Neuentdecken.

Kriegsruinen, Abrissbagger und Kräne prägten das Stadtbild, als der achtjährige Andreas mit seiner Mutter Berlin verließ, weil sie einen Studienplatz in Moskau bekommen hatte. Aus dem geplanten Jahr wurde ein Leben.
Andreas wurde Andrej und Germanist. Nach 45 Jahren kommt er zurück in seine Geburtsstadt und erkundet die Plätze seiner Kindheit. Unterhalb des Mont Klamott, wo einst die Kranbahn verlief, wohnen die Menschen heute in denkmalgeschützten Bauten.

Andrej lernt das populärste Möbelstück der DDR kennen. Er begegnet einem Amerikaner, der mit einer Frisbeescheibe im Volkspark Friedrichshain für Aufsehen sorgte. Der Erfinder des Plattenbautyps P2 erläutert, wie die Durchreiche in den industrialisierten Wohnungsbau Einzug hielt. Der ehemalige Ministerpräsident Hans Modrow beschreibt sein Leben in der Stalinallee und wie er die Entstalinisierung erlebte. Eine Bewohnerin des Laubenganghauses auf dem großen Boulevard erinnert sich an den Juni 1953, als sie mit den Bauarbeitern von hier zum Haus der Ministerien zog.
Schließlich begegnet Andrej Frau Schiltzer, die mit Ihrem Mann in den 50er Jahren den Auftrag für eine große Verschlüsselungsaktion bekam. Und plötzlich findet er, wonach er so lange gesucht hat.

Der Hörspaziergang beginnt am Platz der Vereinten Nationen und dauert ca. zwei Stunden.

Übrigens: Diesen Hörspaziergang können Sie auch verschenken: Als Gutschein für die Smartphone-App.
https://www.stadt-im-ohr.de

stadt-im-ohr.de (stadt im ohr | Ruben Kurschat)
von stadt-im-ohr.de (stadt im ohr | Ruben Kurschat)
erstellt am 7/21/14

1. Einleitung

0:00
8:43
Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum