Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 537 Audiowalks mit 8.968 Stationen in 279 Städten, 27 Ländern und 19 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Dresden
1. Semperoper

2. Zwinger

3. Cholerabrunnen

4. Residenzschloss

5. Hofkirche

6. Fürstenzug

7. Stallhof

8. Johanneum

9. Kreuzkirche

10. Frauenkirche

11. Albertinum

12. Synagoge

13. Goldener Reiter

Dresden
directions_walk
Der Audioguide Dresden von Audio-City ist Ihr persönlicher Stadtführer. Sie HÖREN die Beschreibungen, wissen dank GPS und einem detaillierten Stadtplan immer, wo Sie sich befinden und verpassen nichts durch die automatische Erkennung von Sehenswürdigkeiten. Bummeln Sie auf eigene Faust oder folgen Sie dem Tourenvorschlag. Nach der Installation befindet sich der komplette Guide auf Ihrem Smartphone. Bei der Benutzung entstehen also keine weiteren Kosten.
Dresden ist das kulturelle Zentrum des Freistaates Sachsen und Teil des Weltkulturerbes. Frauenkirche, Zwinger und Semperoper sind nur drei der vielen Sehenswürdigkeiten, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden. Die Audio-City Stadtführer - App führt Sie zu 17 der sehenswertesten Orte und beschreibt Interessantes und Amüsantes. Erfahren Sie unter anderem, ob das Blaue Wunder in Wirklichkeit gelb ist und wieviele Fliesen für die Darstellung des Fürstenzuges benötigt wurden.
Audio-City
Peter Andres
Quellen
Titelbild:
http://www.flickr.com/photos/az1172/2265062552
Lizenz: CC BY-SA 2.0
Albertinum:
de.wikipedia.org
Lizenz CC 3.0
Author: Stepro
Schloss Pillnitz:
de.wikipedia.org
Creative Commons CC-BY-SA-2.5
User: Kolossos
Johanneum, Standseilbahn:
de.wikipedia.org
Creative Commons CC-BY-SA-2.5 / 3.0
User: Johann Kaiser

erstellt am 5/8/14
