Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.149 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Oberbaumbrücke Berlin - Familienaudioguide
1. Einleitung
2. Im Bogengang
3. Hinter der Tür
4. Beginn der Zeitreise
5. Reise in die Vergangenheit
6. Erst aus Holz, dann aus Stein
7. Zerstörung, Teilung und Wiederaufbau
8. Abschied
9. Abspann
Oberbaumbrücke Berlin - Familienaudioguide
directions_walk
Zwischen den Welten
Luna, Sophie, Marek und Lisa haben Ferien. Beim Spielen an der Berliner Oberbaumbrücke folgen sie einem mysteriösen Schatten und lernen Dschali kennen. Der große Drache bewohnt mit seinen Geschwistern die Türme der Brücke. Gemeinsam mit Dschali gehen die Kinder auf eine Zeitreise und erkunden die Geschichte der Oberbaumbrücke. Sie begegnen einem Herold, dem Boten des Königs, besichtigen eine beheizte Betonmischmaschine und treffen auf Corinna Grenzau, die ihre Kindheit hier verbrachte, als die Berliner Mauer noch stand und die Brücke Ost- und Westberlin voneinander trennte.
Zwischen den Welten ist ein Familienhörspiel zum Mitlaufen. Begleitet die Kinder auf ihrer Reise. Ihr werdet bei eurer Brückenerkundung an Plätze gelangen, die euch erstaunliche Ausblicke bieten. Die Tour beginnt auf der Kreuzberger Seite der Spree am Watergate-Club auf einer kleinen Aussichtsplattform. Sie dauert ca. 45 Minuten.
Für 9-13-Jährige und Junggebliebene.
Das Familienhörspiel zum Erkunden der Oberbaumbrücke in Berlin entstand gemeinsam mit Kindern der Pettenkofer Grundschule in Berlin Friedrichshain und dem Verein Kinder von nebenan e.V.
Tipp: Ein weiteres Familienhörspiel zum Berlinerkunden ist “Der Kater vom Helmholtzplatz”.

erstellt am 5/4/14