Audiotouren suchen
Bei guidemate findest du zur Zeit 532 Audiowalks mit 9.141 Stationen in 275 Städten, 27 Ländern und 21 Sprachen.
Darunter befinden sich Audioguides für touristisches Sightseeing und Stadtführungen, künstlerische Produktionen und solche, die von Schulen und Bildungseinrichtungen erstellt wurden.
Klicke einfach auf das GPS-Symbol, um Audiotouren in deiner Nähe zu finden. Oder gib den Namen einer Stadt ein, um in deren Umkreis zu suchen. Du kannst die Audiowalks auch nach einem beliebigen Stichwort durchsuchen.
Stolpertonsteine Hamburg
1. Alice Feldmann

2. Lilly Windmüller

3. Lambert Leopold

4. August Haucke

5. Georg Baruch

6. Walter Horwitz

7. Bruno Tesch

8. Maria A. Chrupalla

9. Heinrich Habitz gen. "Liddy Bacroff"

10. Theodor Haubach

11. Friedrich Thomas

12. Rita Ahrens

13. Josef Rudolf Schup

14. Jonni Rummel

15. Harry Krebs

16. Mary Pünjer

17. Albert Freytag
18. Olga Fränkel

19. Hertha Feiner

20. Elisabeth Lange

Stolpertonsteine Hamburg
directions_walk
Die Stolpertonsteine sind ein Projekt von Marta Werner und Sarah Dannhäuser in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg sowie dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden zur Vertonung der Biographien zu den in Hamburg verlegten Stolpersteinen.
Als Grundlage für die Vertonung dienen die im Rahmen des Projektes “Stolpersteine in Hamburg – eine Biographische Spurensuche” recherchierten veröffentlichten Biographien. Diese sowie die in den Biographien veröffentlichten persönlichen (schriftlichen) Aufzeichnungen der Opfer und ihrer Familien wurden von professionellen Sprecherinnen und Sprechern eingesprochen und mit einer Klanglandschaft aus der Gegenwart verbunden.
Mit den Geräuschen der Umgebung wird ein akustischer Raum Hamburgs geschaffen, der als Rahmen für die Stimmen der Opfer dient. Somit entsteht eine Brücke zwischen den Stimmen der Vergangenheit und dem Klang der Gegenwart. Die Erinnerungen an die Verbrechen des Nationalsozialismus sind somit nicht nur visuell in den Straßen Hamburgs wahrzunehmen, sondern können auch auditiv erlebt werden. Mit einem Klick werden die Stimmen und die Geschichten hinter den jeweiligen Stolpersteinen verfügbar.
Die Stolpertonsteine stellen einen weiteren neuen Zugang zu der Geschichtserfahrung und -überlieferung in Zeiten der digitalen Medien dar.
Herausgegeben im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Dr. Rita Bake, und des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Dr. Beate Meyer. Grundlage für die Texte sind die Publikationen “Stolpersteine in Hamburg – Biografische Spurensuche”.
Redaktion: Marta Werner & Sarah Dannhäuser
Regie: Marta Werner & Sarah Dannhäuser
Produktion: Marta Werner & Sarah Dannhäuser
Erzähler: Christine Jensen, Thomas Karallus & Michael Latz
Sprecher: Alexander von Beyme, Michael Bideller, Simone Dorenburg, Thomas Fitschen, Kirsten Gerhard, Stefani Gregor, Viktor Hacker, Ulrike Johannson, Tim Kreuer, Hubertus Meyer-Burckhardt, Maik Reif, Stefan Schlabritz, Constanze Semidei, Daniela Sting, Judith Strunk, Carlo von Tiedemann, Jens Wendland
Ton: Fährhauston Hamburg – Uwe Brand & Marcus Giersch

erstellt am 4/15/13
