DE|EN

Von der Permanenz von Kriegen

von LzfpB-Hamburg · Hamburg · 10 Stationen · 69:33 min · 2.43 km · Zu Fuß

1. Einleitung

2:43 min · Automatisches Spiel (Stundenmelodie) des Carillon im Mahnmal der St. Nikolai-Kirche Einführung: Rita Bake
107 m

2. Unmündige Frauen

10:55 min · 17. Jahrhundert Alle Frauen und Jungfrauen sind nach unserem Stadt-Rechte unmündig gehalten. (Hamburger Stadtrecht von 1603) Gespräch zwischen eine...
109 m

3. Ihr alle seid einer in Christus Jesus

7:52 min · 17. Jahrhundert Da ist nicht Mann und Frau, denn Ihr alle seid einer in Christus Jesus (Gal 3, 28b) Gespräch zwischen einem Pastoren, einem Ratsher...
57 m

4. Gewalt in der Ehe

6:07 min · 16. Jahrhundert Züchtigt ein Mann seine Frau, oder schlägt er sie, wenn sie es verschuldet hat, das darf er wohl tun. (Hamburger Stadtrecht von 127...
449 m

5. Kindesaussetzung und Kindesmord

7:28 min · 18. Jahrhundert … dass sie keine Hülfe hätte rufen können. Verzweiflungstat: Kindesaussetzung und Kindesmord. Darstellende: Thomas Karallus: *Jobst...
489 m

6. Trotz Fleiß keinen Preis

5:28 min · Anfang 20. Jahrhundert Trotz Fleiß keinen Preis. Fischhökerin auf dem Hopfenmarkt Darstellende: Herma Koehn: Fischhökerin
102 m

7. Prostitution

5:36 min · Von einst bis jetzt Du kannst deinen Körper nicht verkaufen, ohne dich selbst zu verkaufen. Darstellende: Beate Kiupel: Prostituierte Thomas Karall...
539 m

8. Verfolgt, entrechtet und getötet

15:06 min · NS-Zeit und ihre Nachwirkungen Verfolgt, entrechtet und getötet Darstellende: Thomas Karallus: Ehemann von Katharina Corleis (1877-1935), Mitglied ...
554 m

9. Bombadierung Hamburgs im Juli 1943

4:10 min · 1943 Mein Haus wurde verwundet Bombadierung Hamburgs im Juli 1943 Darstellende: Herma Koehn: Frau Rieck Thomas Karallus: Wolfgang Starke Brief von ...
20 m

10. Von der Permanenz von Kriegen im Großen wie im Kleinen

4:08 min · Heute Von der Permanenz von Kriegen im Großen wie im Kleinen Darstellende: Beate Kiupel, Dieter Schmitt Zitat von Alice Schwarzer, aus: "Alice Schw...

Von der Permanenz von Kriegen

directions_walk

Von der Permanenz von Kriegen im Großen wie im Kleinen

Hörszenen zur Alltagsgeschichte Hamburgs rund um das Mahnmal St. Nikolai zur Permanenz von Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung in Kriegs- und Friedenszeiten

An der vom Straßenlärm umtosten Willy-Brandt-Straße (bis 2005 Ost-West-Straße) in Hamburg steht die Ruine der St. Nikolai-Kirche, die uns heute als Mahnmal für die Opfer von Krieg und Verfolgung dient.

Auch wenn die St. Nikolai-Kirche ein Mahnmal gegen den Krieg ist, so sollen diese Hörszenen das Bewusstsein dafür schärfen, wie schmal die Grenze zwischen Krieg und Frieden sein kann, wie viel Gewalt auch Friedenszeiten bestimmt. Das beginnt schon mit dem Verhältnis der Geschlechter untereinander und zeigt sich u. a. auch bei Menschen, die scheinbar “anders” sind, den Gesetzen der Moral nicht entsprechen oder aus Armut am “Rand der Gesellschaft” leben.

Der Turm und die Ruine von St. Nikolai sind ein Wegzeichen, das uns erinnern will an Ereignisse, deren Ursachen Zerstörung, Krieg, Unmenschlichkeit, Ausgrenzung und Diskriminierung waren. Gleichzeitig will uns St. Nikolai Mahnung sein, sorgsam, tolerant und human miteinander umzugehen.

In diesem Sinne sind die Motive für die Hörszenen dieser Tour ausgewählt worden. Sie spielen in verschiedenen zeitlichen Epochen. Die Themen so mancher Szenen sind aber auch heute noch von Aktualität.

Die Geschichte der Kirche ist ein Stück Stadtgeschichte und damit ebenso Alltagsgeschichte der Menschen in Hamburg. Die Kirche ist der Ort der Gemeinde, das Zentrum des Kirchspiels, in dem die Gefühle, Gedanken, und auch politischen und humanitären Einstellungen und Verhaltensweisen von Menschen zu spüren sind.

Diese Tour basiert auf einer szenischen Aufführung, die im Sommer 2010 mit den Schauspielerinnen und Schauspielern Thomas Karallus, Beate Kiupel, Herma Koehn und Dieter Schmitt sowie Rita Bake als Moderatorin und Verfasserin der Texte im Mahnmal St. Nikolai mehrmals durchgeführt wurde.

Bei den einzelnen Stationen sind Abbildungen von der szenischen Aufführung zu sehen. Die Kostüme der Darstellenden wurden freundlicherweise vom Ohnsorg Theater gestellt.

Idee, Text, Moderation: Rita Bake
Darstellende: Thomas Karallus, Beate Kiupel, Herma Koehn, Dieter Schmitt

LzfpB-Hamburg (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)
von LzfpB-Hamburg (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)
erstellt am 2/11/13

1. Einleitung

Automatisches Spiel (Stundenmelodie) des Carillon im Mahnmal der St. Nikolai-Kirche Einführung: Rita Bake
0:00
2:43
Lade Kartenansicht...

Touren

Suche Gutschein einlösen Audiotouren nach Städten Blog

Account

Registrieren

Hilfe

FAQ Guide zum Guide How to Hörspaziergang

Über uns

Preise und Bedingungen Audiowalk-Award Partnerprogramm Pressematerial Technologie AGB Datenschutz Impressum